Fine Alpine Art
Porträts von Bergen

Aiguilles Rouges d'Arolla Geschichte der Besteigung eines symbolträchtigen Gipfels

Geschrieben von Thomas Crauwels

In den Walliser Alpen gibt es viele gigantische und erhabene Berge. Doch im Herzen dieses Reichs aus Fels und Eis hat die Natur ein Massiv geformt, das seinesgleichen sucht. Ich enthülle Ihnen hier das Porträt der Aiguilles Rouges d'Arolla als eine himmlische Durchquerung an den Pforten des Erhabenen.

Porträt der Aiguilles Rouges d'Arolla : Die Geburt eines kolossalen Berges

Die Aiguilles Rouges d'Arolla flammen am Himmel des Schweizer Wallis auf. Sie sind aus der Vereinigung von Gipfeln und Spalten entstanden und erheben sich zwischen dem Lac des Dix und dem Val d'Arolla in die Lüfte. Diese Bergkette der Walliser Alpen erstreckt sich vom Col des Ignes bis zum Col Sud des Darbonires. Er überragt die Gletscher der Darbonires und der Aiguilles Rouges und erreicht oberhalb vonArolla eine Höhe von 3644 Metern.

Die Aiguilles Rouges bilden eine jahrtausendealte Felswand, ein Überbleibsel aus einer Zeit, als der Berg noch nicht aus dem Wasser entsprungen war. Diese uneinnehmbare Festung aus Metagabbros hält stolz ihre drei höchsten Bastionen hoch, um der Welt die Größe der Alpen zu präsentieren. Von Nord nach Süd ragen ihre Spitzen über 3500 m hoch auf, weit entfernt von der Vorstellung, dass der Mensch eines Tages die Kühnheit besitzen würde, sich ihnen zu stellen.

Aiguilles Rouges d'Arolla : Écrin Blanc von Thomas Crauwels - Limitierte Auflage

Erstbesteigung der Aiguilles Rouges d'Arolla : Im Schweizer Wallis

An der Kreuzung zwischen dem Val d'Hérémence und dem Val d'Hérens kannten die Aiguilles Rouges d'Arolla weder den Atem der Menschen noch deren Risse. Bis zu jenem glorreichen Tag, an dem Joseph Gillioz und Henri Isler die an ihren steilen Flanken aufgestellten Hindernisse eines nach dem anderen überwanden.

Als Henri Isler diese riesige Bergkette von den Höhen des Mont Pleureur und des La Sâle aus betrachtete, erwachte in ihm der höchste Wunsch, als Erster ihren Gipfel zu erreichen. Die Idee reifte in ihm, als sein Bergführer Joseph Gillioz ihn am 19. Juni 1870 aufforderte, ihm ins Hochgebirge zu folgen. Die Expedition begann am 21. Juni in Fionnay im Val de Bagnes. Die Bergsteiger verlassen das Tal und gehen zügig in Richtung Sovereu. Hinter ihnen tanzt der Horizont im Abendlicht und das Combins-Massiv grüßt sie, indem es den Himmel mit purpurnen Reflexen überflutet. Der Anblick ist grandios und ermutigt sie, ihre Suche fortzusetzen. Es ist bereits stockdunkel, als sie endlich das Chalet von Sovereu erreichen. Nach einer kargen Mahlzeit schlafen sie voller Hoffnung in den Bergen ein.

Aufstieg zu den Aiguilles Rouges d'Arolla : An der Schwelle zur Heldentat

Am 22. Juni 1870 verlassen Henri Isler und Joseph Gillioz um 3.15 Uhr die Hütte, um über den Col de Sovereu zum Glacier des Écoulaies zu gelangen. Vor ihnen liegen die Aiguilles Rouges d'Arolla mit ihrer kolossalen Spannweite, die auf jeden ihrer Schritte zu lauern scheinen. Neben ihnen erheben sich die Riesen des Wallis im Chor. Die Spitzen von Vouasson und Darbonires, aber auch, im fernen Dunst, das Weisshorn, das Mischabel-Massiv, das Rothorn, der Blanc de Moming, das Matterhorn und die Gipfel des Monte Rosa. So viele illustre Gipfel, die den Bergsteigern einen wunderbaren Blick auf die Schönheiten des Himmels bieten.

Nachdem sie den Écoulaies-Gletscher, der zu dieser Zeit noch entlang der Rochers du Bouc verlief, ohne Probleme überquert hatten, erreichten Henri Isler und Joseph Gillioz um 9:15 Uhr die Lautaret-Hütte, um dort eine Pause einzulegen. Dann, fest entschlossen, die ersten Hänge zu überwinden, die zu den Aiguilles führen, setzen sie ihren Weg fort. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es an diesem Ort weder einen Lac des Dix noch eine Staumauer der Grande Dixence. Von den Rochers du Bouc gingen die Bergsteiger also geradewegs auf den Nordsattel der Darbonires zu, als Henri Isler plötzlich von der Höhenkrankheit geplagt wurde. Er beharrt auf seinem Aufstieg und glaubt weiter an sich. Doch seine Kopfschmerzen werden so stark, dass er sich gezwungen sieht, umzukehren.

Als die Bergsteiger ihre Expedition aufgeben, wissen sie, dass sie nicht genug Vorräte mit sich führen werden, um am nächsten Morgen ihr Glück erneut zu versuchen. Ihre Enttäuschung war groß, aber sie konnten sich nicht dazu durchringen, aufzugeben. Joseph Gillioz schlug seinem Begleiter vor, nach Hérémence zu gehen, um seine Vorräte aufzufüllen. Stellen Sie sich die unglaubliche Kraft dieses Mannes vor, der einen Lauf nach dem anderen absolviert, ohne jemals der Erschöpfung zu erliegen!

4000m-Panoramafoto aus dem Wallis
Zeitloses Wallis: Tanz der Kämme und Täler - Thomas Crauwels

Erstbesteigung der Aiguilles Rouges d'Arolla : Vom Val des Dix zum Col Nord des Darbonires

Am 23. Juni 1870 frühstücken die beiden Männer und verlassen dann um 5 Uhr morgens ihr Biwak. Sie steigen zum Darbonires-Gletscher auf und folgen den Wasserläufen, die den Fluss Dixence mit Wasser versorgen. Sie lassen die grünen Hänge hinter sich und betreten eine Welt aus Fels und Eis. Ihr Blick fällt auf La Sâle, der aus dem Eis in den Himmel ragt. Dieser Berg im Val de Bagnes, der einst die erste Eroberung von Henri Isler war, scheint sie hier zu ermutigen, über sich hinauszuwachsen. Der Boden auf dem Darbonires-Gletscher ist hart und schneefrei. Sie müssen jeden ihrer Schritte dem harten, unnachgiebigen Eis abringen, bis der Schnee sie wieder trägt. Doch als sie schneller voranschreiten, stellt sich ihnen der Berg erneut in den Weg. Als sie am Fuße der Westwand der Aiguilles Rouges d'Arolla ankommen, stellen sie fest, dass dort keine Route eröffnet werden kann.

Also müssen sie resigniert durch Eis und Geröll bis zum Nordwestgrat der Aiguilles Rouges aufsteigen. Von dort aus können sie endlich den Gletscher der Aiguilles Rouges erblicken. Vor ihnen erstreckt sich das Val d'Arolla mit seinen erhabenen Reliefs: die Petite und Grande Dents de Veisivi, die Dents du Perroc und de Tsalion und dahinter die Gletscher von Ferpècle und Mont Miné, die den Borgne und seinen berühmten Wildbach speisen. Von der Pracht dieses Panoramas genährt, beginnen die Bergsteiger ihre Überquerung der Aiguilles Rouges d'Arolla.

Les Aiguilles Rouges d'Arolla : Überquerung von ihrem Nordgipfel zu ihrem Hauptgipfel

Als sie an seiner Nordspitze ankommen, glaubt Henri Isler, den höchsten Punkt dieses überdimensionalen Verbindungsstücks erreicht zu haben. Aber das ist nicht der Fall. Seine Kühnheit verlässt ihn für einen Moment und macht Platz für Zweifel und Bitterkeit. Wird es ihm wirklich gelingen, die Aiguilles Rouges im Val d'Arolla als Erster zu bezwingen? Ein gähnender Abgrund tut sich vor ihnen auf und der steile Fels scheint unüberwindbar. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als den scharfen, zerbröckelnden Gipfel, auf dem sie sich befinden, hinabzusteigen. Als sie sicher am Ende des Grabens ankamen, der sie von ihrem Ziel trennte, stellten sie zu ihrem Erstaunen fest, dass auch hier der Berg ihnen einen Strich durch die Rechnung machte. Riesige Steinblöcke, die sich in einem instabilen Gleichgewicht befinden, versperren den Weg zum Gipfel. Jeden Moment drohen sie einzustürzen. Für Joseph Gillioz kam es nicht in Frage, das Risiko einzugehen, sie zu besteigen. Also nehmen die beiden Männer Umwege, weichen den Felsen aus und vermeiden Gefahren. Bis sie schließlich vor dem einzig möglichen Weg zum Hauptgipfel der Aiguilles Rouges stehen. In Schnee und Eis hacken sie Stufen, dann treten sie wieder auf bröckelnden Fels. Nichts ist einfach in diesem Abenteuer.

Die Seilschaft ist fest verschnürt und schreitet mit der Seele im Körper voran. Als die Aiguilles Rouges d'Arolla eine letzte Lücke vor den Männern aufreißen, beschließt Joseph Gillioz, sich loszureißen und über die Felsen zu spähen. Sein Begleiter, der ihn nicht mehr sehen kann, zählt die Minuten. Die Zeit dehnt sich und das Warten erscheint ihm endlos. Er hält den Atem an und spitzt die Ohren, um den Fortschritt seines Führers aus der Ferne besser verfolgen zu können. Da taucht plötzlich Gillioz' Kopf aus den Felsen auf. Er ist am Leben! Er hat es geschafft und achtet sofort darauf, ihn zu beruhigen. Die Route ist begehbar, und wenn alles gut geht, werden sie in wenigen Minuten auf dem Gipfel stehen.

Mehr als je zuvor in einem Eifer vereint, nahmen sie ihren Aufstieg wieder auf und setzten um 13.40 Uhr ihren Fuß auf den Gipfel der Aiguilles Rouges d'Arolla. Gemeinsam haben sie das Kunststück vollbracht, diesen gigantischen Berg als Erste zu bezwingen. Gemeinsam haben sie die schlimmsten Hindernisse überwunden. Ihr Freudengeheul hallt nun über die Alpen. Von einem Gipfel zum anderen verbreitet sich die Nachricht wie ein Duft des Ruhms. Mit feuchten Augen und klopfendem Herzen bewundern sie die Schönheit der Erde um sie herum. All die Berge, die sie zum Träumen bringen.

title="Aiguilles
Aiguilles Rouges d'Arolla : Blicke auf den Grand Combin - Thomas Crauwels

Aufstieg auf die Aiguilles Rouges d'Arolla : Gefährlicher Abstieg vor den Toren von Hérémence

Sie wagen es noch nicht, an ihre Leistung zu glauben, als sie sich bereits zum Abstieg entschließen müssen. Ganz oben glaubt man, außerhalb der Zeit zu stehen, aber die Realität holt einen schnell wieder ein. Henri Isler und Joseph Gillioz verlassen den Gipfel der Aiguilles Rouges d'Arolla um 14.27 Uhr. Sie beeilen sich, weiterzugehen, denn die Steinschläge werden zahlreicher, wenn die Sonne den ewigen Schnee aufheizt. Sie gehen mit Angst im Bauch, Schritt für Schritt, weil die Felsen so instabil und die Felswand so rutschig ist. Erst als sie den Darbonires-Gletscher erreichen, können sie endlich aufatmen und sind erleichtert, dass sie am Leben sind und diese letzte Prüfung überstanden haben. Die Nacht bricht herein, als sie die Weiden und die Lautaret Hütte erreichen.

Es ist 20 Uhr und die Vernunft würde verlangen, dass sie am Fuße der Aiguilles Rouges übernachten. Aber ihr Verlangen, sich wieder in die Welt der Menschen einzufügen, ist stärker als alles andere. Die Bergsteiger starten zu einem letzten Lauf nach Hérémence. Doch schon bald verirren sie sich an der Wasserscheide zwischen dem Praz-Fleury-Gletscher und der Dixence. Es ist viel zu dunkel, um sich zu orientieren, und der Pfad, dem sie folgen sollen, entzieht sich ihnen verzweifelt. Was sollen sie nun tun? Der Berg Blâva und die Pointe de la Vouasson über ihnen können ihnen nicht weiterhelfen. Da kam ihnen die Idee, sich der Dixence zu nähern. Der Wanderweg müsste sich in der Nähe befinden. Sie tasten sich im Dunkeln vor, sondieren das Gelände mit ihrem Stock und achten vor allem darauf, nicht zu stolpern. Als sie plötzlich eine Hütte sehen, die nur wenige Meter entfernt ist. Sie scheint ihnen bewohnt zu sein. Sie eilen hin und werden von den Bewohnern am Lagerfeuer empfangen. Es ist 22 Uhr, als sie sich endlich ausruhen.

Am nächsten Morgen verlassen sie ihre Gastgeber und fahren nach Hérémence, dann nach Vex und trennen sich mittags in Sitten. Sie werden ihre Reise nicht so schnell vergessen und gehen gestärkt durch ihren Sieg weiter. Denn niemand außer ihnen wird sich rühmen können, die Erstbesteigung der Aiguilles Rouges d'Arolla geschafft zu haben.

Porträt der Aiguilles Rouges d'Arolla : Rekorde am Himmel über den Walliser Alpen

Danach häufen sich die Kunststücke auf dem Gipfel der Aiguilles rouges d'Arolla. Am 9. September 1882 erklimmen Adolph und Franz Andermatten, Reginald Hughes und D. W. Stable als erste die zentrale Spitze über die Südostseite. Während wir die erste Besteigung dieses Gipfels über seine Westseite Robert Cary Gilson und Pierre Maître verdanken, die den Berg am 19. August 1890 herausforderten.

Der Südgipfel der Aiguilles Rouges d'Arolla wurde am 3. September 1887 bezwungen. Arthur Macnamara, Jean Maître, William Cecil Slingsby und Harold Ward Topham besteigen den Südgipfel über die Ostseite und den Südgrat, bevor sie über den Nordostgrat wieder absteigen. Anschließend setzen sie ihre Tour mit der Süd-Nord-Querung des zentralen Gipfels der Aiguilles Rouges fort. Sie öffnen dann den Weg für die Mutigsten, die sich an die vollständige Überquerung der Bergkette wagen.

Heutzutage führt die meistbegangene Route die Bergsteiger von Nord nach Süd über die drei Gipfel der Aiguilles Rouges d'Arolla . Von der Aiguilles-Rouges-Hütte auf 2815 m Höhe aus ist die Reise atemberaubend und das Erlebnis unvergesslich.

Die Aiguilles Rouges d'Arolla , eine wilde Bergkette im Herzen der Schweizer Alpen, wurden zum Schauplatz außergewöhnlicher Abenteuer. Dank der Kühnheit einer Handvoll Männer sind sie ins Licht der Öffentlichkeit getreten. Natürlich ist dieser Berg nicht 4000 m hoch, aber er besitzt zweifellos das Charisma der Größten und ihre Pracht.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Eiger - Berner Alpen
Porträts von Bergen

Geschichte des Eigers Mythischer Riese der Berner Alpen

Der Eiger. Dieser Name klingt in uns wie der eines legendären Helden. Eines unerreichbaren Berges, eines unerbittlichen Gipfels. Der Eiger ist jedoch weder der höchste noch der stärkste Gipfel auf Grindelwald. Warum ist er dann so faszinierend? Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte des Eigers, des mythischen Riesen in den Berner Alpen. Die Geschichte des Eigers: Die Geburt eines Riesen in den Berner AlpenOberland Der Eiger wurde eines Tages aus den helvetischen Decken geboren. Als zu Beginn der Zeitrechnung gefaltetes und übereinander geschichtetes Sedimentgestein die Alpen vom Unterwallis bis zum Säntis formte. Der Eiger taucht aus diesen Umwälzungen auf und will um jeden Preis ...
Artikel lesen
decoding="async"
Porträts von Bergen

Porträt von Lyskamm Auf dem Gipfel der Schweizer Alpen

Der Lyskamm ist eine Mauer, die am Schnittpunkt der Welten errichtet wurde, und feiert die Größe der Alpen an der Grenze zwischen dem Wallis und Italien. Zwischen den Breithorn und dem Monte-Rosa-Massiv zeigt das Gebirge seine fabelhaften Gletscher. Doch was verbirgt sich in seinem Inneren? Und was verbindet sie mit dem Menschen? Heute porträtiere ich den Lyskamm, diesen furchterregenden Riesen auf dem Gipfel der Schweizer Alpen. Porträt des Lyskamm : Eiswand in den Walliser Alpen Der Lyskamm, oder Liskamm, entstand durch die wütende Faltung der Monte-Rosa-Decke. Durch Tumulte und ...
Artikel lesen
Piz Bernina Bergfoto - Bild der Schweizer Alpen aus der Luft mit dem Hubschrauber
Porträts von Bergen

Geschichte von Piz Bernina Königlicher Berg der Ostalpen

Wie ein einsamer Held Größe verkörpert, so erhebt sich der Piz Bernina über 4000 Meter hoch in den Himmel der Schweizer Graubünden . Getragen von der Pracht des Biancograt, vereint sich der Berg über den Spallagrat mit den italienischen Alpen. Aber nehmen Sie jenseits der ineinander verschlungenen Gletscher und Felsen die Geschichte dieses scheuen Königs wahr? Das Rauschen eines unzähmbaren Landes auf der Suche nach Unendlichkeit? Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte des Piz Bernina, des Königsbergs der Ostalpen. Geschichte des Piz Bernina : Die Geburt eines Riesen auf dem Gipfel der Graubünden Höchster Gipfel der Bernina-Kette, der Piz Bernina ...
Artikel lesen
foto berg grindelwald - monch
Porträts von Bergen

Der Mönch Held des Triptychons der Berner Alpen

Der Mönch nährt die Vorstellungskraft der Alpenliebhaber. Im Schatten seiner Brüder erhebt sich der Berg, entrollt seine Grate und streckt seinen funkelnden Gipfel in den Himmel. Bergsteiger lieben es, ihn zu besteigen und von dort aus die Pracht von Grindelwald und des Kantons Bern zu betrachten. Aber kennt man wirklich die Geschichte dieses Kolosses, der neben dem Jungfrau und dem Eiger auftaucht? Ich biete Ihnen hier ein Porträt des Mönchs, dem Helden des Triptychons der Berner Alpen. Der Mönch: Held des Triptychons der Berner Alpen An der Grenze zwischen dem Wallis und dem Kanton Bern entfaltet der Mönch seine grandiosen Grate. ...
Artikel lesen
Schwarz-weißes Bergfoto von der Dent d'Hérens - Sonnenaufgang auf der Dent d'Hérens - Schönes Bergfoto - Berglandschaft - Bergkunstgalerie
Porträts von Bergen

Die Dent d'Hérens Unfassbarer Schatz der Walliser Alpen

Hören Sie das Echo eines undurchdringlichen Berges? An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien versteckt er sich und lebt im Schatten seiner schillernden Schwestern. Vor den Augen der Welt verbirgt sie ihre unendliche Schönheit. Ich möchte Ihnen heute die Geschichte der Dent d'Hérens, dem schwer fassbaren Schatz der Walliser Alpen. Die Dent d'Hérens : Die Geburt eines Alpenriesen an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien Die Dent d'Hérens entstand vor mehreren Millionen Jahren aus dem abrupten Aufeinandertreffen der tektonischen Platten Afrikas und Europas. Aus der Faltung des Gesteins erwachte der Berg und zeigte mit einem plötzlichen Schwung in den Himmel ...
Artikel lesen
Bergfoto Val d'anniviers - Zinalrothorn
Porträts von Bergen

Das Zinalrothorn Fackel der Kaiserkrone von Zinal

Aus den Höhen von Zinal erhebt sich ein Berg, eine sylphidenhafte Göttin mit außergewöhnlicher Spannweite, deren Silhouette die dissonanten Wellen vereint. Das Zinalrothorn scheint vor uns zu stehen und die Naturgesetze herauszufordern. Wie kann eine so spitz zulaufende Spitze so imposant werden? Wie kann der zerklüftete Fels so vielen Kämpfen standhalten? Das Zinalrothorn, die tausendjährige Fackel der Kaiserkrone von Zinal, trotzt der Zeit und den Menschen, um auf dem Gipfel der Walliser Alpen den Himmel zu erreichen. Steckbrief des Zinalrothorns: Fackel der Kaiserkrone von Zinal Wie ein Leuchtturm mitten in der Nacht aufleuchtet, ...
Artikel lesen
panorama verbier - grand combin über den Wolken
Porträts von Bergen

Le Grand Combin Porträt eines Riesen der Walliser Alpen

Als eisige Festung, die die Haute Route von Chamonix-Zermatt dominiert, schwingt der Grand Combin seine imposanten Spitzen mit höchstem Schwung, um der Welt die flüchtige Schönheit seines ewigen Schnees zu verkünden. Porträt eines Mutterbergs, des Grand Combin, eines Riesen der Walliser Alpen. Der Grand Combin : Eisriese im Schweizer Wallis An der Grenze zwischen dem Val de Bagnes und dem Val d'Entremont breiten die Alpen ihre glitzernden Eisflügel aus. Das Combin-Massiv trägt seine Kämme wie die sieben Bastionen einer unüberwindbaren Mauer zur Schau. Von Westen nach Osten wird es vom Petit Combin, dem Combin de Corbassière, dem Combin de Boveire, dem Combin de ...
Artikel lesen
decoding="async"
Porträts von Bergen

Die Kaiserkrone von Zinal Diadem des val d’Anniviers

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Kämme dieser wunderbaren Berge zu durchwandern? Die Kaiserkrone von Zinal erobert die Herzen der Menschen ebenso wie sie die Schweizer Alpen erleuchtet. Ob himmlische Heldin oder kompromisslose Nymphe, was wissen wir wirklich über sie? Porträt eines märchenhaften Diadems auf den Höhen von val d’Anniviers. Die Kaiserkrone von Zinal | Legendäre Berge im Herzen der Walliser Alpen Zu Beginn der Alpenbildung entstand die Kaiserkrone von Zinal aus den ungestümen Falten einer langen und dicken Geschiebedecke, die von Afrika nach Europa driftete. Als Schatz, der aus den Tiefen der Erde gehoben wurde, ...
Artikel lesen
Schwarz-weiße Panoramafotografie des Matterhorns und der umliegenden Gipfel.
Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen

Die Haute Route Chamonix-Zermatt Geschichte und Hauptrouten

Zwischen den Gipfeln und den Tälern der Alpen verläuft ein außergewöhnlicher Weg. Die Haute Route Chamonix-Zermatt, eine authentische Verbindung zwischen dem Mont Blanc und dem Matterhorn, erhebt sich aus den Gletschern. Aber kennen Sie die Geschichte dieser legendären Überquerung? Wissen Sie, dass es mehrere Routen gibt, um Zermatt zu erreichen? Dieser Weg, der oft mit mehrtägigen Skibergsteigen verbunden ist, weckt in uns den Wind der Freiheit und den Geschmack der Selbstüberwindung. Ich erzähle Ihnen die Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt und verrate Ihnen ihre Hauptrouten. Geschichte der Haute Route Chamonix-Zermatt | Eroberung einer prestigeträchtigen Route ...
Artikel lesen
panoramafoto kaiserliche krone von zinal bergen im val d'anniviers
Porträts von Bergen

Das Riesige Weisshorn aus der kaiserlichen Krone von Zinal

Das Weisshorn ist eine bemerkenswerte Pyramide mit blendenden Wänden, die den Menschen im Wallis ihre prächtigen Grate vor Augen führt. Dieser Berg, der zu den schönsten der Schweizer Alpen zählt, ist jedoch auch einer der unbarmherzigsten. Doch was verbirgt sich hinter seiner Geschichte, jenseits der atemberaubenden und wundersamen Äußerlichkeiten? Porträt eines ungestümen Berges, des Weisshorns, des Giganten der Kaiserkrone von Zinal. Porträt des Weisshorns | Auf über 4000 m in den Walliser Alpen Von den entferntesten Ebenen wie von den höchsten Gipfeln erblickt man ihn, wild unter den Erhabenen. Das Weisshorn erhebt sich über Randa wie ein opalfarbener Leuchtturm, der uns in die ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp