Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Geschrieben von Thomas Crauwels
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der alpinen Erzählungen erforscht habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik.

Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik

Im 19. Jahrhundert nimmt die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zu einem Ort des Erhabenen. Ihre schwindelerregenden Gipfel und ihr ewiges Eis überwinden den Schrecken und verkörpern die Anmut. Die Größe der Seele und die absolute Schönheit. In seinem 1804 erschienenen Roman Oberman beschwört Étienne Pivert de Senancour die Berge als einen Ort der Sammlung, weit weg von den Wirren der Welt. Als Vorläufer des Aufstiegsberichts führt uns der Autor mit beispielloser Präzision entlang der Bergkämme der Dents du Midi. Von Saint-Maurice aus erreicht er allein den Fuß des Massivs in 2500 m Höhe. In seinen Worten teilt er uns seine Freude und seine träumerischen Gedanken mit. Und bei Einbruch der Nacht beschreibt er den Horizont, der sich vor ihm öffnet: " Die Luft ist kalt, der Wind hat mit dem Abendlicht aufgehört; es bleibt nur der Schein des uralten Schnees und der Fall des Wassers, dessen wildes Rauschen, wenn es sich aus den Abgründen erhebt, der stillen Beständigkeit der hohen Gipfel, und der Gletscher, und der Nacht hinzuzufügen scheint. "

Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Segelboot auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi (Gemälde von Auguste Veillon)

Auch Lord Byron huldigt der Allmacht des Hochgebirges: "Über meinem Kopf / Sind die Alpen, die Heimat des Sturms; / Paläste der Natur, riesige Waffenkammern / Deren breite Wälle ihre Zinnen erheben, / Ihre weißlichen Gipfel über den Wolken, / An denen sich Blitz und Gewitter brechen; / Gewölbe, Throne aus Eis und der Ewigkeit, / Wo die Lawine und der ungezähmte Blitz rollen! / Alles, was die Seele trifft, ihre Macht vergrößert, / Auf diesen weiten Höhen scheint es seinen Ursprung zu nehmen, / Als wolle es darauf hinweisen, wie stolz und eitel die Menschen, / Verglichen mit diesen Bergen, sind."(Die Pilgerfahrt des Childe-Harold, Gesang III, LXII, 1816. (Übersetzung in Verse von Georges Pauthier, 1828) Als einer der bedeutendsten Dichter der Romantik sah er die Alpen als eine Oase des Friedens.

Porträt von Lord Byron
Porträt von Lord Byron, 1873

In Buch VI seines 1805 veröffentlichten Gedichts The Prelude formuliert William Wordsworth seinerseits ein Urduell: die Demut des Menschen gegenüber der Unermesslichkeit. Eine unbezwingbare Natur, gegen die wir nichts ausrichten können. Aber wenn der Berg uns überragt, können wir uns dann wirklich nicht zu ihm erheben? In seinem Gedicht Mont Blanc aus dem Jahr 1817 findet Percy Bysshe Shelley in der Kontemplation einen Weg für den Menschen, sich mit dem Erhabenen zu vereinen. Im Hochgebirge eröffnet sich ihm eine Klammer der Ewigkeit inmitten seines flüchtigen Lebens. Alphonse de Lamartine betrachtete die wilde Natur auch als Spiegel unseres Gemütszustands. In seinem Gedicht Jocelyn aus dem Jahr 1836 spiegelt sich die Glut der Liebe in der ungestümen Pracht der Alpen der Dauphiné wider. In den Bergen, blendend und unerbittlich, liegt das Wesen des Lebens. So versteht der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Nietzsche die Höhen als Metapher für geistige Erhebung und Selbstüberwindung. Als er in Sils-Maria sein berühmtes Werk Also sprach Zarathustra schrieb, schöpfte er seine Inspiration aus der Erhabenheit der Schweizer Alpen und war der Ansicht, dass die Bewältigung seiner Leiden bei einem Aufstieg zu Gelassenheit führt: "Wer die höchsten Berge besteigt, der lacht über alle Tragödien, seien sie real oder nicht."

Porträt von Alphonse de Lamartine
Gemälde von Alphonse de Lamartine von François Gérard, 1831

Die Alpen in der Literatur: Wenn der Dichter zum Maler wird

Die Alpen wurden von den Dichtern der Romantik in ein helles Gewand gekleidet. Sie sind eine Quelle der Ruhe, inspirieren aber auch die Schriftsteller zu farbenfrohen Beschreibungen. Als Guy de Maupassant 1886 in seiner Erzählung L'Auberge die Dent Blanche erwähnte, genügten ihm zwei Worte, um ein Porträt zu zeichnen. Dank des Talents des Autors verwandelt sich dieser Berg in den Schweizer Alpen in eine "monströse Kokette" und jeder stellt sich sofort die Silhouette der Kreatur vor.

Sepia-Porträt von Guy de Maupassant
Porträt von Guy de Maupassant von Nadar, 1888

In der Zeit des Impressionismus schildert Théophile Gautier die Berge mit dem Auge eines Koloristen. In Kapitel II seiner Erzählung Vacances du lundi. Tableaux de montagne, erschienen 1881, sehen Sie, wie die Gletscher ins rechte Licht gerückt werden: "Perlgrau, Flieder, Zigarrenrauch, Chinarosa, Amethystviolett ... ein ideales Blau, das weder das Blau des Himmels noch das Blau des Wassers ist, sondern das Blau des Eises." Durch die Magie der Worte führt er uns in eine Welt der tausend Wunder. In seiner nuancenreichen Darstellung des Matterhorns bei Sonnenaufgang stellt er die malerische Schönheit des Matterhorns in den Vordergrund: "Der Himmel von eisiger Heiterkeit hatte die Farben von gebläutem Stahl, wie ein Polarhimmel, und am Rand war er bizarr gezackt von den dunklen Silhouetten der Berge, die den Kreis des Horizonts bildeten. Über diesen Ausschnitten ragte die gigantische Spitze des Matterhorns mit einem verzweifelten Schlingern hervor, als wolle sie das blaue Gewölbe erreichen und durchbrechen." Er weiß, dass der Berg das Chaos in sich trägt, aber seine Schönheit überwältigt uns, seine Größe fasziniert uns. Und wir gehören zu denen, die sich für immer in ihn verlieben werden.

Die Alpen in der Literatur: An den Grenzen von Romantik und Ignoranz

Während die romantische Literatur eine Hymne auf die Berge anstimmt, erkundet ein Schriftsteller einen gegensätzlichen Weg. In seiner Reise zum Mont Blanc fühlt sich François-René de Chateaubriand unter der Last der hohen Gipfel von Chamonix erdrückt. Ihm fehlt der Abstand, um die Landschaft zu bewundern, und er beschuldigt die Alpen, ihn seine ganze Kleinheit spüren zu lassen. Die Maßlosigkeit der Berge verletzt in seiner Erzählung den Stolz der Menschen. Die Berge werden in seiner heftigen Feder hässlich. Er vergleicht das Eismeer mit "Kalk- und Gipsgruben". Er fühlt sich in der "Tiefe eines Trichters" gefangen und beklagt, dass die Gipfel "alles um sie herum schwärzen, bis hin zum Himmel, dessen Azur sie verdunkeln."

Aber muss man sich letztlich nicht den Gipfeln stellen, um ihren Glanz zu genießen? Nichts ist so wichtig wie eine Begegnung, um sich selbst zu entdecken. Denn die Schönheit der Berge ist so unfassbar, dass man sie nur erfassen kann, wenn man sie besteigt. Erst durch den Kontakt mit seinen Flanken offenbart sie sich dem Menschen. Als Alfred de Musset 1829 sein Gedicht Au Yung-Frau schrieb, war es einzig und allein der Name des Berges, der ihn inspirierte. Die Jungfrau, oder "junge Frau", ist Teil der Kunst der Metapher. Der Autor ist jedoch weit davon entfernt, in seinen Versen das reine und ewige Wesen der Alpengipfel wiederzugeben.

Stendhal bezeugt dies in seinen Mémoires d'un touriste, die 1838 erschienen. " Wir befinden uns inmitten der größten Alpen, aber [...] gerade weil ich so viel bewundert habe [...], habe ich nicht mehr die Kraft zu schreiben und zu denken. Mir kommen nur anmutige Superlative über die Lippen, die dem, der nicht gesehen hat, nichts malen und den geschmackvollen Leser empören. " Man muss sich mit dem Berg messen, um ihn zu feiern. Und nur diejenigen, die seine Souveränität erfahren haben, können nun ein Porträt von ihm zeichnen.

Dann ist die Zeit gekommen, die Feder den größten Bergsteigern zu überlassen. Auf der Suche nach Abenteuern und neuen Herausforderungen trotzen sie den Bergen und suchen nach dem Absoluten und der Wahrheit. So beginnt der dritte Teil unseres literarischen Abenteuers im Hochgebirge.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen
Schwarz-Weiß-Luftaufnahme der ägyptischen Pyramiden und der Umgebung.
Geschichte der Alpen

Eduard Spelterini Pionier der Luftbildfotografie

Eduard Spelterini ist ein visionärer Abenteurer des Himmels, der sein Leben so gestaltet, wie er die Lüfte durchquert. Von den Winden geleitet, folgt er seinem Instinkt, über die Alpen hinweg und in die ganze Welt. Kühn und willensstark will er seine Zeit prägen. Dieses Ass des Luftschiffs, ein Avantgardist der Höhe, hört nicht auf, Neuerungen einzuführen und fordert die Hindernisse heraus, ihm zu widerstehen. Sein unvergängliches Werk stellt heute ein unschätzbares Erbe dar. Porträt von Eduard Spelterini, legendärer Ballonfahrer und Pionier der Luftbildfotografie. Von Eduard Schweizer zum großen Spelterini | Seine Jugendträume Als Sohn von Sigmund Schweizer und Maria Magdalena Sütterlin ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp