Fine Alpine Art
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt

Geschrieben von Thomas Crauwels

Ich habe den Piz Bernina und seinen wunderschönen Grat, den Biancograt, schon so oft fotografiert. Aber heute ist die Zeit für unser Treffen gekommen. An der Seite meines Bergführers, Johann Filliez, reise ich nach Graubünden in den Schweizer Alpen. Gemeinsam brechen wir zu einer grandiosen Überquerung auf, um die Gipfel der Bernina zu treffen. Gemeinsam bereiten wir uns auf die Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt , bevor wir nach Diavolezza absteigen.

Besteigung des Piz Bernina über den Biancograt : Von Pontresina zur Tschierva-Hütte

Juli 2024. Der stürmische Himmel hält die Gipfel des Wallis von den Menschen fern. Also beschließen Johann und ich, in die Ostalpen und den Kanton Graubünden zu reisen. Dort erwartet uns eine unserer kühnsten Überquerungen. Mit unserer Ausrüstung auf dem Rücken nehmen wir um 5 Uhr morgens den Zug, um gegen 13 Uhr in Pontresina anzukommen. Als wir dort ankommen, werden unsere Beine, die sich unbedingt ausstrecken wollen, von unserem hungrigen Magen zur Ordnung gerufen. Also kehren wir am Wegesrand in einer Pizzeria ein, um uns für die Fahrt ins Val Roseg zu stärken.

Entlang der Ova da Roseg bewegen wir uns unter dem Blick der ersten Berge der Bernina, vom Piz Chalchagn bis zum Piz Tschierva. Das Tal führt uns bis zur Tschierva-Hütte, die auf 2583 m Höhe am Fuße des Vadret da Tschierva liegt. Vor uns ist der Gletscher nur noch ein Schatten seiner selbst. Von diesem einst gigantischen Eisstrom sind heute nur noch dunkle Überreste übrig. Vor kurzem ereignete sich am Piz Scerscen ein Felssturz, der die durch die globale Erwärmung bereits brüchig gewordenen Eisfetzen mit Gestein bedeckte. Eine traurige Landschaft. Eine Trostlosigkeit.

Der Piz Scerscen entstellt durch einen Felssturz und die Folgen der globalen Erwärmung

In der Tschierva-Hütte klären wir die letzten Details unserer Reise. Sie wird sich über zwei Tage erstrecken, den ersten, um den Piz Bernina zu besteigen, und den zweiten, um den Piz Palü zu erreichen. Beim Abendessen erfahren wir jedoch, dass die Marco e Rosa-Hütte am nächsten Tag ausgebucht ist. Wir werden die Nacht dort nicht verbringen können! Wir haben nun zwei Möglichkeiten: entweder über den Vadret da Morteratsch, der für seine furchterregenden Gletscherspalten bekannt ist, ins Tal zu gehen oder 700 Höhenmeter zu überwinden, um zur Marinelli-Hütte abzusteigen. Diese Aussichten sind nicht sehr erfreulich. Da kommt mir eine verrückte Idee in den Sinn: Warum nicht die Bernina-Überquerung an einem einzigen Tag machen? Angesichts meiner Entschlossenheit und meines Enthusiasmus nimmt Johann die Herausforderung an. Um am nächsten Tag fit zu sein, gehen wir also schlafen. Ein sehr langer Tag liegt vor uns!

Bernina-Überquerung: Vom Vadret da Tschierva zum Fuorcla Prievlusa

Wir stehen um 1:45 Uhr auf, eine Stunde vor den anderen Bergsteigern. Wir frühstücken neben einem Paar, das ebenfalls plant, den Bernina an diesem Tag zu überqueren. Wir werden also nicht allein sein - das ist eine gute Nachricht! Ich genieße ein Birchermüsli und zwei Butterbrote, bevor ich mich für die Abfahrt ausrüste.

Um 2:30 Uhr machen wir uns in der dunklen Nacht auf den Weg zur Fuorcla Prievlusa. Am Fuße des Tschierva-Gletschers seilen wir uns an und ziehen die Steigeisen an. Es gibt so wenig Licht, dass wir manchmal Mühe haben, den Weg nur mit dem Schein unserer Stirnlampen zu finden. Aber Johann folgt seinem Instinkt als Bergführer und wir kommen schließlich recht schnell voran. Die ganze Nacht über hat es geschneit und es schneit immer noch. Aber ich bin zuversichtlich, dass der Himmel aufklaren wird, denn je weiter ich komme, desto mehr sehe ich die Sterne, die den Nebel zerstreuen.

Als wir am Fuß des Passes ankommen, erwarten wir, Leitern zu finden. Doch zu Beginn der Saison hat der Schnee den Fels vollständig bedeckt und uns so einen Königsweg zur Fuorcla Prievlusa eröffnet. Vor uns spurtet das Bergsteigerpaar, das uns bei diesem Aufstieg begleitet. Und als wir den Pass erreichen, freuen wir uns, die beiden wiederzusehen. Gemeinsam bewundern wir den Sonnenaufgang. Die Berge erwachen in märchenhaften Farben. Wir genießen diesen kostbaren Moment unter dem Blick des Piz Prievlus. Dann müssen wir schon wieder los. Dies ist erst der Anfang eines langen Abenteuers!

title="IMG_6528"
Fuorcla Prievlusa und Piz Prievius

Aufstieg zum Piz Bernina über den Biancograt : Von der Fuorcla Prievlusa zum Pizzo Bianco

Von der Fuorcla Prievlusa nehmen wir den felsigen Weg, der uns zum Biancograt führt. Unter unseren Füßen ist der Diorit gefroren. Und um uns herum ist der Berg in ein goldenes Licht getaucht. Also halte ich an, um diese von den Sommerwinden gebleichten Alpen zu fotografieren, die ich mehr als alles andere liebe. Je höher wir steigen, desto mehr enthüllen der Biancograt und der Pizzo Bianco ihre Linien. Mein Traum ist nur noch wenige Schritte entfernt und ich wage es nicht, daran zu glauben. Ich bin so glücklich, ganz oben zu sein!

Dann kommt der Moment, den Biancograt zu betreten. Dieser mythische Grat, dem ich so oft meine Kunst gewidmet habe! Ich mache meine ersten Schritte auf ihm und mein Herz schlägt so stark. Aber sehr schnell holt mich der Himmel in die Realität zurück. Auf dem Grat trifft uns ein eisiger Wind mit voller Wucht. Wir bedecken uns noch mehr und gehen weiter. Vor allem dürfen wir nicht stehen bleiben, den Rhythmus beibehalten, egal was es kostet, und nur ans Gehen denken, einen Schritt nach dem anderen. Jenseits von Licht und Schatten, jenseits aller Empfindungen, haben wir nur noch ein Ziel: den Aufstieg vom Biancograt bis zum Gipfel des Pizzo Bianco zu schaffen.

Als das Ende dieser Überfahrt erreicht ist, schaffen wir es, für ein paar Minuten aus dem Wind zu kommen. So können wir wieder zu Atem kommen und uns aufwärmen. Dann messen wir den zurückgelegten Weg und unser unschätzbares Glück. Von hier oben sehen wir den Gipfel des Piz Bernina und die Überquerung, die uns bereits erwartet. Der Berg scheint so nah und doch unüberwindbar. Dann ruft uns der Wind zur Ordnung: Wir müssen unseren Weg entlang der Kämme des Bernina fortsetzen.

title="IMG_4293"
Von Fuorcla Prievlusa bis Biancograt

Überquerung der Bernina-Gipfel: Vom Pizzo Bianco zum Piz Bernina

Auf dem Grat, der vom Pizzo Bianco zum Piz Bernina führt, folgt Abseilen auf Klettern, und ich danke dem Himmel, dass ich von Johann gesichert werde, so schneebedeckt ist der Fels. Auf diesen letzten Metern ist der Berg so rein und wild, dass ich das Gefühl habe, die Winde hätten mich in den Himalaya getrieben. Ich hätte nie gedacht, dass ich einen so schönen Moment erleben würde! Meine Spuren an demselben Ort zu hinterlassen, den ich unzählige Male verewigt habe. Als ob ich in das Herz meiner Fotografien eindringen würde. Als würde ich zum Akteur meiner eigenen Kreationen werden. Als ob ich endlich eins mit einem der schönsten Berge der Alpen wäre.

Es ist 9 Uhr, als Johann und ich den Gipfel des Piz Bernina. Auf einer Höhe von 4048 m weht ein starker Wind. Wir suchen Schutz vor der Kälte und machen eine Pause. Ich hole vier Käsescheiben aus meiner Tasche, die ich beim Frühstück erbeutet hatte. Ich genieße diesen Moment des absoluten Genusses. Der Käse, der im Mund schmilzt, wie eine süße Sünde am Tor zum Himmel. Hier oben wird das Leben wieder roh, primitiv und man freut sich über die einfachen Glücksmomente. Wir genießen eine unglaubliche Aussicht auf die höchsten Gipfel der Alpen und vor uns scheinen der Piz Zupo und der Piz Argient unsere Expedition zu begrüßen.

title="IMG_4334c"
Blick von den Gipfeln des Bernina

Durchquerung der Bernina-Berge: Von der Marco e Rosa-Hütte zum Piz Palü

Anschließend steigen wir wieder nach La Spedla hinab. Auf dem felsigen Grat schmerzen meine Knie. Wir bewegen uns nun schon seit über 7 Stunden im Hochgebirge und die Müdigkeit macht sich langsam bemerkbar. Gegen 10.30 Uhr erreichen wir die Marco e Rosa-Hütte. Ich bin völlig erschöpft. Eine schreckliche Migräne vertreibt plötzlich meinen Enthusiasmus. Es liegen noch so viele Kilometer bis zum Piz Palü und Diavolezza vor uns! Ich habe nicht mehr den Mut, weiterzugehen. In diesem Moment ist die Versuchung groß, unsere Reise abzukürzen und über den Morteratsch-Gletscher abzusteigen. Aber Johann hilft mir auf und belebt mich. Dann essen wir mit großem Appetit unsere Nudeln mit Pesto. Es gibt nichts Besseres im Hochgebirge! Mit vollem Magen und Balsam auf der Seele fühlen wir uns wieder fit, um unsere Überquerung erfolgreich abzuschließen.

Von der Marco e Rosa-Hütte gelangen wir zu den Bellavista-Terrassen. Unter dem Bellavista-Grat kommen wir in gleichmäßigem Tempo voran, wobei wir immer gegen den eisigen Wind kämpfen. Von Gletscherspalten zu Seracs gelangen wir zum Fuorcla Bellavista. Auf der Passhöhe tobt der Sturm. Die Sturmböen sind so heftig, dass sie uns zu Boden zu werfen drohen. Es gelingt uns, den Angriffen zu widerstehen. Sobald wir den Pass überqueren, werden die Böen weniger stark.

Auf dem Gletscher Altipiano di Fellaria sinken wir in den Tiefschnee ein. Dann steigen wir die breite Flanke des Piz Palü hinauf, wobei wir uns so gut wie möglich vor den schneidenden Winden schützen. Über uns wirbelt der Schnee und der Himmel pfeift. Die Elemente werden mitgerissen und isolieren uns von der Welt. Ich habe das seltsame Gefühl, auf dem Mond zu laufen oder eine weiße Wüste zu durchqueren.

title="Sommet-du-Palu"
Auf dem Gipfel des Piz Palü, von wo aus man im Hintergrund die Bernina sehen kann

Besteigung der Berninakette: Überquerung des Piz Palü

Als wir den Gipfel des Piz Palü auf 3899 m Höhe erreichen, atmen wir ein wenig auf. Aber unsere Erleichterung ist nur von kurzer Dauer! Vor uns liegt der Grat, der zum zweiten Gipfel des Piz Palü führt. Ein schwindelerregender und wilder Grat, der gerade erst von den wütenden Winden geformt wurde. Ein unberührter Weg, dessen Schneedecke sehr instabil erscheint. Dennoch müssen wir uns ihm stellen. Ein Rückzug ist unmöglich.

Ich mache einen Schritt nach dem anderen und schreite mit Angst im Bauch auf diesem schwindelerregenden Grat voran. Ich darf mir keinen Fehler erlauben. Um mich herum lauert die Gefahr. Und die Winde lassen mir keine Ruhe. Die Natur stellt mich auf eine harte Probe. Ich zögere, ersticke und komme kaum voran. Johann erkennt meine Schwierigkeiten und beschließt, vor mir zu gehen, um die Spur zu ziehen. Ich fühle mich leichter, das muss ich zugeben! Und als unsere Steigeisen endlich den zweiten Gipfel des Piz Palü betreten, können wir aufatmen. Der schwierigste Teil liegt hinter uns!

title="IMG_4310"
Auf dem Gipfel angekommen, glücklich über unsere Expedition

Überquerung des Berninamassivs: Vom Piz Palü nach Diavolezza

Wir steigen auf außergewöhnlich gutem Schnee zum Fuorcla Pers-Palü hinab. Die Berninakette scheint uns hier den weißen Teppich auszurollen, als ob sie uns ein letztes Mal begrüßen wollte. Der Hang ist bis zum Pass steil, aber eine Spur vom Morgen lässt uns schnell vorankommen. Dann müssen wir noch den Vadret Pers mit seinen zahlreichen Gletscherspalten überqueren, um Diavolezza zu erreichen. Auf dem Gletscher rühren wir immer wieder Schnee um, da er so reichlich vorhanden ist. Und gegen 17 Uhr erreichen wir endlich unser Ziel. Wir haben die Überquerung geschafft! Was für eine Erleichterung und auch was für ein Glück!

Von den Höhen von Diavolezza aus überblicken wir unsere gesamte Reise. Mehr als 14 Stunden Wandern und Klettern auf den Bernina-Kämmen, 2439 Meter Aufstieg und 18,74 km Laufstrecke. Eine unglaubliche Expedition durch Schnee und eisigen Fels. Wir beschließen, die Nacht in der Berghütte Berghaus Diavolezza zu verbringen. Der Tag war so intensiv, dass wir mit vollen Bäuchen sehr früh einschlafen, eingelullt von Emotionen und Erinnerungen. Am nächsten Morgen erreichen Johann und ich das Bernina-Tal mit der ersten Seilbahn, um in Pontresina wieder in den Zug zu steigen.

Ich habe nun einen neuen Blick auf den Piz Bernina und den Biancograt . Eine tiefe und fleischliche Verbindung verbindet mich heute mit diesen Bergen Graubünden. Und ich hoffe, meine Kunst mit den lebendigen Erinnerungen an diese Besteigung zu nähren.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Besteigung der Nordwand der Lenzspitze
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordseite

Die schneebedeckte Seite eines kolossalen Berges erklimmen. Der Vertikalität, der großen Höhe und dem Unvorhersehbaren trotzen. Meine Ängste und meine ständigen Zweifel überwinden, um endlich den Gipfel der Alpen zu erreichen. Von einem solchen Abenteuer hatte ich schon seit so vielen Jahren geträumt! Heute bereite ich mich auf die Besteigung der Lenzspitze über ihre Nordwand vor. Ich nehme die Herausforderung mit klopfendem Herzen an, in einer Höhe von über 4000 m im Schweizer Wallis. Überschreitung der Lenzspitze zum Nadelhorn: Ab der Mischabelhütte Im Frühsommer 2024 ist gutes Wetter im Hochgebirge rar. Dennoch ist es das Wetter, das unsere ...
Artikel lesen
Die Sonne durchbricht die Wolken über dem Aletschhorngrat
Chroniken des Aufstiegs

Überquerung des Aletschhorns In den Berner Alpen

Juni 2024. Ich bereite mich auf den Gipfel des Aletschhorns vor. Als Mutter des Aletschgletschers, des größten Gletschers Europas, thront dieser titanische Berg allein im Herzen des ewigen Schnees. Ich habe schon so lange an die Überquerung des Aletschhorns gedacht. Aber heute ist die Zeit gekommen, in die Berner Alpen zu reisen, um diesen Traum endlich wahr werden zu lassen. Aletschhornüberquerung: Auftakt zu einer Reise in die Berner Alpen Alles begann vor vielen Jahren mit einem Anruf von Vivian Bruchez. Er hatte gerade das Aletschhorn von West nach Ost durchquert und wollte seine Expedition mit einer der ...
Artikel lesen
decoding="async"
Chroniken des Aufstiegs

Skibesteigung des Großen Grünhorns Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen

11. Mai 2024. Letzte Etappe unserer Expedition auf über 4000 Meter in den Berner Alpen. In Begleitung meines Bergführers Johann Filliez habe ich in den vergangenen Tagen bereits das Grosses und Hinteres Fiescherhorn sowie das Finsteraarhorn bestiegen. Heute werden wir das Große Grünhorn auf Skiern besteigen, einen unscheinbaren, aber wunderschönen Berg, auf den ich mich schon sehr freue. Auf dem Gipfel der Berner Alpen: eine Nacht in der Konkordiahütte Die Nacht in der Konkordiahütte war kurz. Die Hütte ist authentisch und empfängt uns in geräumigen Schlafsälen. Auf dem Boden reihen sich nebeneinander liegende Matratzen aneinander. ...
Artikel lesen
Panoramaaufnahme des Finsteraarhorns und des Agassizhorns. Der Gipfel des Finsteraarhorns taucht nach einem Schneefall aus dem Wolkenmeer auf.
Chroniken des Aufstiegs

Skibesteigung des Finsteraarhorns Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen

10. Mai 2024. Zweite Etappe eines außergewöhnlichen Abenteuers, bei dem ich den höchsten Gipfeln der Berner Alpen begegne. Gestern habe ich an der Seite meines Bergführers Johann Filliez das Grosses und das Hinteres-Fiescherhorn bestiegen. Heute werden wir das Finsteraarhorn mit Skiern besteigen, um die Höhen zu erobern. Das Finsteraarhorn ist 4274 Meter hoch und überragt die umliegenden Berge an der Grenze zwischen den Walliser Alpen und dem Kanton Bern. Ich habe diese gigantische Pyramide so oft fotografiert. So oft hat mir ihre Schönheit das Herz durchbohrt. Was für ein Glück, dass ich endlich über ihre Flanken gleiten, ihre Kämme besteigen und ...
Artikel lesen
decoding="async"
Chroniken des Aufstiegs

Skiaufstieg auf das Grosse und Hintere Fiescherhorn Expedition auf über 4000 m in den Berner Alpen - Etappe 1

In diesem Frühling 2024 lassen die wütenden Winde dem Hochgebirge keine Ruhe. Sie bedecken es Tag und Nacht mit einer dicken, unbeständigen Schneedecke, die unsere Eroberungsträume einfach wegfegt. Bis zum Morgengrauen des 8. Mai, als sich ein Waffenstillstand ankündigt. Ein flüchtiger, aber so sehr erhoffter Aufschwung. Also ergreife ich meine Chance und begebe mich auf ein Abenteuer. An der Seite meines Bergführers Johann Filliez mache ich mich auf den Weg zu den höchsten Gipfeln der Berner Alpen. Ich begegne dem Großen und dem Hinteren Fiescherhorn, dem Finsteraarhorn und dem Großen Grünhorn auf über 4000 Metern Höhe. Aufstieg mit Skiern ...
Artikel lesen
Bergsteiger auf dem Weg zur Barre des Ecrins, sanftes Morgenlicht über den Bergen
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung der Barre des Écrins und des Schneedoms

Spüren Sie den berauschenden Duft von großen Abenteuern in der Luft? Ende April ist es wieder Frühling und die Berge öffnen sich wieder dem Leben. Ihr Ruf wird immer lauter und ich träume davon, erneut ihre schwindelerregenden Flanken zu begehen. Dieses Mal macht das Wallis Platz für das wilde und abgelegene Massif des Écrins. Dieses Mal bereite ich mich auf die Besteigung der Barre des Écrins und des Dôme de neige vor. In einer Höhe von über 4000 m markiert diese Überquerung die Stunde unseres Wiedersehens. Der Beginn einer alpinen Saison, die ich mir als eine der schönsten und kühnsten erträume. Die ...
Artikel lesen
Panoramafoto dents du midi - mont blanc
Chroniken des Aufstiegs

Überquerung des Tour Sallière am Mont Ruan Alpine Flucht

1. September 2023. Der Sommer neigt sich dem Ende zu und ich spüre, dass die Berge mich rufen. Ein neues Abenteuer erwartet mich auf den Höhen des Wallis. Bevor sich der Wind dreht und den ersten Schnee des Herbstes mit sich bringt. In Begleitung meines Bergführers Johann Filliez beschließe ich, an den Rand der Schweizer Alpen, ins Haut-Giffre-Massiv, zu reisen und die Überquerung von der Tour Sallière zum Mont Ruan zu machen. Eine Reise außerhalb der Zeit auf den Gipfeln über dem Lac d'Émosson, auf dem Gipfel dieser von der Welt vergessenen Felsriesen. Dort, wo kein Pfad unsere Schritte weckt, ...
Artikel lesen
Zermatter Tal Schweiz Wallis - Rimpfischhorn
Chroniken des Aufstiegs

Besteigung des Rimpfischhorns Verborgener Schatz des Wallis

Juni 2023. Ich bereite mich auf die Besteigung des Rimpfischhorns vor. Der Berg ist 4199 Meter hoch und liegt zwischen den Tälern von Saas Fee und Zermatt in den Walliser Alpen. Ich stürze mich in das Abenteuer, ohne wirklich zu wissen, wohin es mich führen wird. Was ist das für ein Koloss, so imposant und doch so unbekannt? Ich erfahre, dass er seinen Namen von der einzigartigen Form seines Nordgrats hat. Er ist mit dunklen Zähnen besetzt und entstand aus einem alten Lavastrom, der vor Millionen von Jahren aus dem Ozean emporstieg. Eine unglaubliche Kraft der Natur! Verborgener Schatz des Wallis. ...
Artikel lesen
decoding="async"
Chroniken des Aufstiegs

Die Spaghetti-Tour Entdeckung der italienischen Seite des Monte Rosa

Juni 2023. Auf dem Gipfel des Monte Rosa bricht ein neuer Tag an. Zu Beginn der Saison habe ich beschlossen, das Massiv von Italien aus zu besteigen. Die Berge, die ich seit so vielen Jahren bewundere, sind eine gute Gelegenheit, meinen Körper wieder an die alpinen Empfindungen zu gewöhnen. Denn meine Pläne für die kommenden Monate sind zahlreich. In Begleitung meines Bergführers Johann Filliez mache ich mich auf, sieben Giganten mit mehr als 4000 Metern Höhe in nur zwei Tagen zu erobern. Damit nehme ich die Herausforderung an, einen Teil der berühmten Spaghetti-Tour zu begehen, die die schönsten Gipfel des Monte Rosa durch ihre ...
Artikel lesen
dents du midi - Foto Berg mit Schnee
Chroniken des Aufstiegs

La Haute Cime des Dents du Midi Über den Sélaire-Grat

Juli 2023. Ich bereite mich darauf vor, die Dents du Midi, ein symbolträchtiges Massiv der Walliser Alpen, wiederzusehen. Vor neun Jahren war ich über den Normalweg auf den 3257 m hohen Haute Cime gegangen. Nachdem ich die ganze Nacht auf dem Gipfel biwakiert hatte, erinnerte ich mich daran, wie ich den Sonnenaufgang über einem der schönsten Panoramen der Alpen bewundert hatte. Denn die Dents du Midi nehmen einen einzigartigen Platz im Herzen des Alpenmassivs ein. Als Orientierungspunkt am Horizont bieten sie einen atemberaubenden Blick auf die Berge, von den Écrins bis zu den Berner Alpen. Doch heute geht es um etwas ganz anderes. ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp