Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

CASPAR WOLF einer der ersten Künstler, der die Alpen malte

Geschrieben von Thomas Crauwels
CASPAR WOLF: Einer der ersten Künstler, der die Alpen malt

Caspar Wolf (1735-1783) war einer der ersten Künstler, der zwischen 1774 und 1779 die Alpen bereiste und malte. Obwohl er auch andere Themen malte, ist er gerade als Alpenmaler in die Geschichte eingegangen. Schon seine Zeitgenossen betonten Wolfs innovative Seite, wie Karl Gottlob Küttner im August 1778 :

Wolf ist der Maler der erhabenen und schrecklichen Natur der Schweizer Berge. Er drang tief in die eisigen und schneebedeckten Regionen der Berge ein, wie es kein Maler vor ihm getan hatte; keine Gefahr, keine Schwierigkeit konnte ihn davon abhalten, die schrecklichste Natur in ihren verborgenen Höhen und Abgründen zu erforschen und selbst im Winter und inmitten des Schnees zu zeichnen und zu malen.

Bemerkenswerte Ansichten der Berge der Schweiz

Caspar Wolf erhielt seine Ausbildung in Süddeutschland und später in Paris, wo er Schüler von Philippe de Loutherbourg war, einem englischen Maler, der heute vor allem für sein Bild einer Lawine bekannt ist. Als er 1773 in die Schweiz zurückkehrte, erteilte ihm der Berner Verleger Abraham Wagner den wichtigsten Auftrag in der Schweiz des 18. Jahrhunderts: eine Reihe von 200 Gemälden mit Alpenmotiven. Von diesen Gemälden sollten Drucke für ein Buch mit dem Titel Les Vues Remarquables des montagnes de la Suisse angefertigt werden. Die verschiedenen Texte befassen sich mit den Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten der Schweiz - Wagner betont in seiner Einleitung die Schönheit der Schweiz -, vor allem mit den Bergen. Zwischen den Texten und den Stichen ist Les Vues Remarquables in gewisser Weise ein Reiseführer vor der Zeit.

Wyss nach Caspar Wolf, Glacier du Breithorn contre le couchant, 1777, aquarellierter Handstich, 7. Tafel der Vues Remarquables des montagnes de la Suisse.
Wyss nach Caspar Wolf, Glacier du Breithorn contre le couchant, 1777, aquarellierter Handstich, 7. Tafel der Vues Remarquables des montagnes de la Suisse.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Albrecht von Haller, der dafür berühmt ist, dass er 1732 Die Alpen veröffentlichte, ein Gedicht mit durchschlagendem Erfolg, das im 18. Jahrhundert mehrere verschiedene Auflagen erlebte. Der Berner Pfarrer und Wissenschaftler Samuel Wyttenbach steuert den wissenschaftlichen Blick bei. Er stand in Kontakt mit den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit, darunter Saussure, der für seine Voyages dans les Alpes und dafür berühmt war, dass er eine Belohnung für jeden aussetzte, dem die Besteigung des Mont Blanc gelang.

Wie Wagner war auch Haller bestrebt, die abgelegenen und schwer zugänglichen Schönheiten der Schweizer Alpen, insbesondere die Gletscher, auch für Personen zugänglich zu machen, die nicht in die Schweiz reisen konnten. Zwar ist der Vertrag zwischen Wagner und Wolf verschwunden, doch wissen wir, dass der Verleger vom Maler Bilder verlangte, die topografisch genau und gleichzeitig künstlerisch ansprechend sein sollten.

In die Alpen reisen und im Freien malen

Um diesen Auftrag zu erfüllen, musste Wolf mehrmals in die Alpen reisen. Zumindest einige Male reiste er mit Wagner und Samuel Wyttenbach. Leider wissen wir nicht genau, welche Reisen das waren, aber Wyttenbachs Aufzeichnungen dokumentieren zumindest die Reise von 1776 und lassen erahnen, was für ein Unternehmen das damals war. Caspar Wolf malte seine Ölstudien auf dem Motiv, eine Praxis, die unter den damaligen Landschaftsmalern relativ üblich war und bereits aus dem 17. Jahrhundert stammte: Mehrere französische Maler der École française in Rom gingen so vor. Es ist jedoch ein erheblicher Unterschied, ob man dies in der römischen Landschaft oder inmitten von Gletschern auf 2600 m Höhe tut.

Caspar Wolf, Studie für Lauteraargletscher mit Blick auf den Lauteraarsattel, Bleistift und Öl auf Karton, 21,8 x 36,5 cm, Privatsammlung.
Caspar Wolf, Studie für Lauteraargletscher mit Blick auf den Lauteraarsattel, Bleistift und Öl auf Karton, 21,8 x 36,5 cm, Privatsammlung.

Mehrere von Wolfs Studien sind uns erhalten geblieben. An ihnen kann man durch den Vergleich mit dem endgültigen Gemälde erkennen, dass der Großteil der künstlerischen Entscheidungen auf dem Motiv getroffen wird und die Studie bereits das endgültige Werk enthält. Wolf malte das Bild nach der Rückkehr ins Atelier auf der Grundlage seiner Ölstudie. In manchen Fällen kehrte Wolf mit dem Gemälde an den Ort des Geschehens zurück, wobei er sich von einem Träger helfen ließ, um angesichts des Motivs einige Korrekturen vorzunehmen, insbesondere in Bezug auf das Licht.

Die Kanzlei Wagner in Bern

Die Bilder wurden in Bern in Wagners Haus ausgestellt und wechselten zwischen Hoch- und Querformat, um jede Monotonie zu durchbrechen. Sie standen nicht zum Verkauf, aber es war möglich, beim Maler eine andere Variante in Auftrag zu geben, sei es in Öl oder in einem anderen Medium. Dies erklärt die wenigen Fälle, in denen uns zwei verschiedene Versionen desselben Bildes überliefert sind. Wolf stellt die gleiche Szene auch manchmal zweimal dar, einmal bei ruhigem und einmal bei stürmischem Wetter.

Caspar Wolf, Finsteraargletscher und Finsteraarhorn, 1774, Öl auf Leinwand, 54 x 76 cm, Basel, Kunstmuseum.
Caspar Wolf, Finsteraargletscher und Finsteraarhorn, 1774, Öl auf Leinwand, 54 x 76 cm, Basel, Kunstmuseum.

Geologisches Interesse

Wolf interessierte sich auch besonders für Höhlen und stellte mehrere von ihnen dar, sei es in den Alpen oder im Jura. Auch die Brücke ist ein wiederkehrendes Motiv in Caspar Wolfs Werk. Der Aussichtspunkt befindet sich oft in der Nähe einer der Brückenbasen, wobei die Brücke die Landschaft "einrahmt" - eine Gewohnheit, die an die Stiche des Italieners Piranesi erinnert. Wasserfälle sind ein weiteres wiederkehrendes Motiv in Wolfs alpinen Werken. Dazu gehört der Staubbachfall in Lauterbrunnen, der schon im 18. Jahrhundert eine große Attraktion war: Goethe zum Beispiel berichtet auf seinen Reisen in die Schweiz von ihm.

Caspar Wolf, Der Staubbach-Wasserfall im Sommer, Öl auf Leinwand, 81,5 x 54 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart.
Caspar Wolf, Der Staubbach-Wasserfall im Sommer, Öl auf Leinwand, 81,5 x 54 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart.

Ästhetik von Caspar Wolf

Wolf verändert die Landschaft immer leicht: Er betont die Höhe der Berge, staucht die Landschaft in der Breite zusammen und rückt die Berge näher zusammen. Trotz all dieser Veränderungen ist die Landschaft immer noch leicht zu erkennen. Wolfs Bilder können sogar für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet werden, z. B. um den Zustand der Gletscher in den 1770er Jahren zu ermitteln. Wolf stellt sich in seinen Bildern oft selbst beim Malen dar. Dies ist ein Mittel, um deutlich zu betonen, dass er den Ort tatsächlich besucht hat und dass daher das Bild, das der Betrachter gerade betrachtet, der Realität entspricht. Diese Figuren in der Landschaft sind auch ein Mittel, um den Betrachter in die Landschaft einzuführen und eine Vorstellung vom Maßstab zu vermitteln. Einige Gemälde sind jedoch reine Landschaften. Wolfs Bilder sind Teil der Ästhetik des Erhabenen, jenes Gefühls des köstlichen Entsetzens, das durch das Bewusstsein der Gefahr und der Unermesslichkeit der Natur hervorgerufen wird. Das Bild der Teufelsbrücke ist emblematisch: Einige Männer gehen über eine Brücke, die angesichts der Ungestümheit der Reuss und in dieser besonders kargen und feindseligen Umgebung sehr kümmerlich wirkt.

Caspar Wolf, Die Teufelsbrücke, Öl auf Leinwand, um 1778, 82 x 54 cm, Aarau, Aargauer Kunsthaus.
Caspar Wolf, Die Teufelsbrücke, Öl auf Leinwand, um 1778, 82 x 54 cm, Aarau, Aargauer Kunsthaus.

Eine Ausstellung in Paris

Die Vues Remarquables wurden zwischen 1780 und 1782 in Paris neu aufgelegt. Der französische Kupferstecher Janinet kümmert sich um die Radierungen, die Vierfarbendrucke (die Radierungen der ersten Ausgabe wurden von Hand mit Wasserfarben koloriert), eine Technik, in der Janinet ein Meister war und die die Reise nach Paris rechtfertigte. Wolf und Wagner nutzten die Gelegenheit, um die Bilder auszustellen. Dies war jedoch ein Misserfolg, da das Pariser Publikum die Ausstellung mied. Um ein Fiasko zu vermeiden, kaufte Joseph Vernet, ein bedeutender Landschaftsmaler, bei dem Wolf in seiner Jugend eine Ausbildung absolviert hatte, fünf Werke. Die Pariser Ausstellung offenbarte, wie innovativ Wolfs Malerei für die damalige Zeit war, vor allem für das städtische Publikum.

Nachkommen von Caspar Wolf

Wolfs Bilder wurden bereits Ende des 18. Jahrhunderts in einem Schloss in Holland vergessen und erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von dem Schweizer Kunsthistoriker Willy Raeber wiederentdeckt. Mehrere Ausstellungen wurden diesem Maler gewidmet, der nun als einer der ersten Bergmaler, aber auch als einer der Vorläufer der Romantik gilt. Dank der Drucke war Wolf jedoch nicht völlig in Vergessenheit geraten.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp