Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Geschichte der Berge XVII.

Geschrieben von Thomas Crauwels
Geschichte der Berge: 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert hatte ein kontrastreicheres Verhältnis zu den Bergen als das 16. Jahrhundert, manchmal sogar ein negativeres. Dies ist zum Teil auf die leichte Abkühlung des Klimas zurückzuführen, die damals herrschte. Die Gletscher wuchsen und rissen auf ihrem Weg manchmal eine Kirche oder Felder mit sich, was große Schäden verursachte, aber auch die Ausübung des Bergsteigens erschwerte. Die Berge werden manchmal als göttliche Strafe angesehen, wie Horace-Bénédict de Saussure bezeugt :

Die kleinen Leute in unserer Stadt [Chamonix] und Umgebung geben dem Mont Blanc und den schneebedeckten Bergen, die ihn umgeben, den Namen verfluchte Berge; und ich selbst habe in meiner Kindheit einigen Bauern erzählt, dass dieser ewige Schnee die Wirkung eines Fluches ist, den die Bewohner dieser Berge durch ihre Verbrechen auf sich gezogen haben.

Religiöse Prozessionen dienten dazu, das Schicksal abzuwenden. Im Fall von Chamonix, besagt die Legende, dass der Berg Malet - heute die dent du Géant (4013 m) - die Heimat eines Dämons ist, der vom Heiligen Bernhard von Menthon, dem Gründer des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard, bis zum Ende der Welt hierher ins Exil geschickt wurde, da der betreffende Dämon zuvor den gleichnamigen Pass besetzt hatte. Die Bewohner von Chamonix schrieben ihm das Vorrücken der Gletscher zu und versuchten, sich durch Exorzismus davor zu schützen. Sie veranstalteten Prozessionen und flehten Gott an, sie vor dieser Gefahr zu bewahren.

Dieser Glaube erklärt, warum noch heute viele Berge in den Alpen einen negativen Namen tragen: Mont Maudit, aiguilles du Diable etc.

Verfluchte Berge

Der Berg konnte sogar als Beweis für den Fall des Menschen und die Schöpfung nach der Erbsünde gesehen werden, wie zum Beispiel der englische Theologe und Schriftsteller Thomas Burnet (1635-1715), der den Berg als ohne jeden Nutzen wahrnimmt:

Burnet glaubte tatsächlich, dass die Erde ursprünglich glatt wie ein Ei war und dass die Berge erst durch die Sintflut entstanden sind. Die Alpen sind für Burnet also die Spuren der Sünde, die zur Sintflut führte, Ruinen, ein Trümmerhaufen.

Rückgang der Besucherzahlen in den Alpen

Jahrhundert führte auch dazu, dass einige Bergwege verschwanden, wie z. B. Philibert-Amédée Arnod beweist. Er hatte 1689 das Mont-Blanc-Massiv über den Col du Géant auf einer im Mittelalter benutzten Route überqueren wollen. An den Seracs du Géant musste er aufgeben, wie Arnold in der "Relation des passages de tout le circuit du Duché d'Aoste venant des provinces circonvoisines avec une sommaire description des montagnes (1691 und 1694)" berichtet.

So ging die Zahl der Besucher, die im 17. Jahrhundert in die Alpen reisten, im Vergleich zum vorherigen Jahrhundert vor allem im Winter zurück, wie die Auswertung von Dokumenten und Archiven aus der Zeit zeigt. Zwar ist ab 1650 ein Wiederanstieg der Besucherzahlen zu verzeichnen, doch steht dies in keinem Verhältnis zu den Besucherzahlen, die im 16. Jahrhundert in den Alpen zu verzeichnen waren. Dieser Rückgang der Besucherzahlen ist auch auf die politische Situation in Europa zurückzuführen, z. B. den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). So kam es im 17. Jahrhundert zu keiner systematischen Erkundung und zu keinen größeren Expeditionen.

Erste Karte, die die Alpen zum Gegenstand hat

"Les Montagnes des Alpes où sont remarqués les passages de France en Italie, le duché de Milan et les estats du duc de Savoye" (Die Berge der Alpen, in denen die Übergänge von Frankreich nach Italien, das Herzogtum Mailand und die Staaten des Herzogs von Savoyen bemerkt werden) von Nicolas Sanson (1676)
"Les Montagnes des Alpes où sont remarqués les passages de France en Italie, le duché de Milan et les estats du duc de Savoye" (Die Berge der Alpen, in denen die Übergänge von Frankreich nach Italien, das Herzogtum Mailand und die Staaten des Herzogs von Savoyen bemerkt werden) von Nicolas Sanson (1676)

Die ersten Darstellungen der Alpen

Die Berge fehlen jedoch nicht in den Pinseln der Maler oder auf den Platten der Kupferstecher, und im 17. Jahrhundert tauchen die ersten Darstellungen der Alpen auf. Jahrhunderts auch auf Stichen, die Städte darstellen, wie z. B. bei Nicolas Tassin und Melchior Tavernier, obwohl es keine topografische Genauigkeit gibt.

Eine der ersten naturgetreuen Darstellungen eines Gletschers

Die Ansicht des Gletschers von Grindelwald von Joseph Plepp (1595-1642), die 1642 in Matthäus Merians Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae erschien, zählt zu den ersten naturgetreuen Darstellungen eines Gletschers. Die Legende unter dem Bild geht auf das Vorrücken des Gletschers ein: "Das Eis oder der Gletscher, der aus dem Boden kommt, schreitet voran und stößt mit Ungestüm und ungeheurem Lärm alles zurück, was sich vor ihm befindet." Auch Merians Text, dem die Beobachtungsgabe deutlich anzumerken ist, zeugt von einem Bewusstsein für das Vorrücken des Eises :

Der Berg, der dem Wachstum unterliegt, hat seither diesen Ort [die Kapelle, die der heiligen Petronilla gewidmet ist] bedeckt: so, dass die Einheimischen beobachtet haben und versichern, dass der Berg vorrückt und seine Basis und Land vor sich herschiebt, so dass die schönen Wiesen und Weiden, die früher dort waren, verschwunden sind und der Berg wild und verlassen ist. An manchen Orten mussten sogar die Häuser und Hütten der Bauern wegen dieses Wachstums zurückweichen.

Joseph Plepp, Abbildung des Gletschers im Grindelwald in der Herrschaft Bern, Stich, der in Matthäus Merians Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 1642 veröffentlicht wurde.
Joseph Plepp, Abbildung des Gletschers im Grindelwald in der Herrschaft Bern, Stich, der in Matthäus Merians Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 1642 veröffentlicht wurde.

Im Vordergrund auf der linken Seite der Komposition sind Personen abgebildet, zwei Wanderer, von denen einer seinem Begleiter die Landschaft zeigt, und ein Reiter, in diesem Fall ein Reisender. Diese Tafel ist ein gutes Beispiel für die Topographia, ein Werk, das auch als Reiseführer konzipiert ist und in dem die Illustrationen häufig Reisende zeigen, z. B. einen Reiter mit einem Führer, der zu Fuß unterwegs ist. Auch Figuren, die die Landschaft oder insbesondere Sehenswürdigkeiten betrachten, sind häufig anzutreffen. Dieser Stich wurde in mehreren zeitgenössischen Büchern abgebildet, darunter Les Délices de la Suisse von Abraham Ruchat.

Albrecht Kauw und das Panorama von Grindelwald

Albrecht Kauw (1616-1681) wählte für sein Aquarell von 1669 einen ähnlichen, aber weiter entfernten Aussichtspunkt, nämlich die Bussalp (2100m) oberhalb von Grindelwald. Es ist das Ergebnis einer Wanderung, die er auf dem Land der Familie von Erlach unternommen hat, und ist Teil einer Folge von achtzig Ansichten, die alle mit Aquarellfarben gemalt wurden. Die Auswahl der Orte, die Kauw darstellte, scheint von Merians Topographia Helvetiæ beeinflusst worden zu sein, die Kauw mit seiner Serie ergänzen wollte. So produzierte der Berner Maler keine Ansichten von Aarau, Baden, Bern, Biel, Lausanne oder auch Thun, um nur die wichtigsten Orte zu nennen. Das Anliegen hier war also eher topografisch - die Darstellung von Staatsbesitz - als ästhetisch. Außerdem sollte diese Ansicht als Grundlage für ein Prunkgemälde dienen, wie ein zeitgenössisches Dokument belegt:

Im Sommer dieses Jahres [1668] war ein Fremder im Landhaus, der mit Wasserfarben denEiger, den Mettenberg und das Wetterhorn malte, aber auch Bilder von der Kirche und den Häusern daneben. Pastor Erb sagte, dass er eine große Illustration des Tals von Grindelwald, im Auftrag des Herrn von Erlach vom Schloss Spiez, fertigstellen würde, dass er ein Maler sei und dass er Albrecht Kauw hieße.

Albrecht Kauw, Die Berner Alpen, Ansichten von Grindelwald, 1669, Feder und Aquarell auf Papier, 27,5 x 79,8 cm, Bernisches Historisches Museum.
Albrecht Kauw, Die Berner Alpen, Ansichten von Grindelwald, 1669, Feder und Aquarell auf Papier, 27,5 x 79,8 cm, Bernisches Historisches Museum.

Der Künstler stellt sich selbst von hinten dar, während er die Landschaft zeichnet, ein Mittel, um die Wahrhaftigkeit der Darstellung zu bezeugen. Die Anwesenheit einer Pflügerin an seiner Seite verstärkt diese Wahrhaftigkeit der Darstellung: Sie ist eine Zeugin des künstlerischen Prozesses, der sich vor seinen Augen abspielt.

Felix Meyer

Felix Meyer (1653-1713) war ein Schweizer Landschaftsmaler. Er ist insbesondere dafür bekannt, dass er um 1700 den unteren Gletscher von Grindelwald malte, ein Bild, das Teil einer Folge von zweiunddreißig Ansichten von Naturphänomenen in der Schweiz war. Der Auftraggeber war Luigi Fernandino Marsigli aus Bologna, ein Mann, der in enger Beziehung zu Johann Jakob Scheuchzer stand. Letzterer bezeugt die Echtheit der Darstellung und behauptet, dass der Maler den Ort mehrmals aufgesucht habe, um ihn nach der Natur zu zeichnen.

Felix Meyer, Der untere Gletscher von Grindelwald und der Mettenberg, um 1700, Öl auf Leinwand, 56 x 76 cm, Winterthur, Oskar Reinhart Museum.
Felix Meyer, Der untere Gletscher von Grindelwald und der Mettenberg, um 1700, Öl auf Leinwand, 56 x 76 cm, Winterthur, Oskar Reinhart Museum.

Das 17. Jahrhundert hat also aufgrund der klimatischen Abkühlung ein kontrastreiches Verhältnis zu den Bergen. Trotzdem tauchen in dieser Zeit die ersten Darstellungen von Alpengipfeln auf. Im nächsten Kapitel werden wir sehen, dass das 18. Jahrhundert eine wahre Begeisterung für die Alpen erlebt.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp