Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

JOSEPH MALLORD WILLIAM TURNER der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts

Geschrieben von Thomas Crauwels
JOSEPH MALLORD WILLIAM TURNER: der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts

Joseph Mallord William Turner (1775-1851) ist zweifellos der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Noch heute sind ihm zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Er ist bekannt als einer der wichtigsten Maler der Ästhetik des Erhabenen und für sein großes Talent, vor allem in der Aquarellmalerei. Obwohl der Strich forciert ist, wird er gerne auch zum Vorläufer des Impressionismus und sogar der abstrakten Kunst gemacht.

Turners erste Reise in die Schweiz

Turner stammt aus einfachen Verhältnissen: Sein Vater war Barbier. Er wurde schon früh entdeckt: Bereits mit 14 Jahren trat er in die Royal Academy of Painting ein, ein sehr frühes Alter. Turner entdeckte die Berge auf einer Reise nach Wales im Jahr 1798. Diese neue Umgebung veranlasste ihn, nach neuen Techniken und einem neuen Stil zu suchen, die der Umgebung, in der er sich zum ersten Mal aufhielt, angepasst waren. Die Entdeckung der Alpen im Jahr 1802 gab Turner die Gelegenheit, diese stilistischen Erkundungen fortzusetzen. Es war wahrscheinlich Walter Ramsden Hawkesworth Fawkes, ein Landbesitzer und reformorientierter Politiker, der Turner dazu ermutigte, die Schweiz zu besuchen. Fawkes kaufte Turner im Anschluss an diese Reise zwanzig Aquarelle und zwei Ölgemälde ab. Turner kannte die Schweiz durch die Aquarelle seines Landsmanns John Robert Cozens, die er in den 1790er Jahren für Hugh Andrew Johnstone Munro de Novar, einen Aristokraten, Kunstsammler und einen der ersten Förderer Turners, kopiert hatte.

Seine Reise von 1802 steht sinnbildlich für die Reiseziele, die sich zu dieser Zeit herauskristallisierten: Grande Chartreuse, Genf, Savoyen und Mont Blanc, Col de Bonhomme und Col de la Seigne, Courmayeur und Aosta, Grand Saint Bernard, Unterwallis, Kanton Waadt mit dem Genfersee, Bern undOberland, Luzerner See, Rückkehr zum Gotthard.

Joseph Mallord William Turner, Mer de Glace, dans la vallée de Chamonix, 1803, Aquarell, 70,5 x 104,1 cm, Yale Center for British Art.
Joseph Mallord William Turner, Mer de Glace, dans la vallée de Chamonix, 1803, Aquarell, 70,5 x 104,1 cm, Yale Center for British Art.

Turners Reisen in der Schweiz

bot keinen Stoff für ein Thema, das Turner liebte: die Größe, die Dekadenz und den Untergang von Imperien. 1836 reiste er mit Munro, der berichtet, dass der Maler in seinen Studien keine Farbe verwendete, bevor er sich in der Schweiz befand, was darauf hindeutet, dass Turner seine Pigmente für die Schweiz sparte, was wahrscheinlich der Zweck dieser Reise war.

Turner reiste in den Jahren 1841, 1842, 1843 und 1844 erneut in die Schweiz. Er führte kein Tagebuch und so wurden seine Reisen in die Schweiz anhand seiner Zeichnungen und Aquarelle rekonstruiert. Sein Interesse an den Alpen blieb im Laufe der Zeit ungebrochen und führte dazu, dass er viele verschiedene Orte innerhalb der damaligen Grenzen der Zugänglichkeit erkundete. So überquerte er mehrmals den Gotthardpass, besuchte Grindelwald zweimal, ebenso wie die Graubünden oder auch die Gegend um Chamonix. Die Alpenregion, die ihn am meisten interessierte und die er auf jeder Reise besuchte, war Luzern und seine Umgebung, der Vierwaldstättersee. Abgesehen von Martigny und Sion besuchte er das Wallis nicht und reiste auch nie nach Zermatt, obwohl sich der Tourismus dort zwischen den späten 1830er und frühen 1840er Jahren zu entwickeln begann.

Turners Verfahren

Turner fertigte viele Aquarellstudien vor Ort in Notizbüchern an, die er Memorandum( Plural:Memoranda ) nannte. Dabei handelte es sich oft um sehr schnelle Studien, die nur aus wenigen Bleistiftstrichen bestanden. Turner trug die Aquarellfarben nicht vor Ort auf, sondern abends im Hotel. Er tat dies jedoch nicht jeden Tag, was erklärt, warum viele Studien die gleichen Farben haben. Turner malte sowohl mit Öl als auch mit Aquarell - ein Medium, das bei den Engländern sehr beliebt war -, doch in der Schweiz bevorzugte er letzteres. Avalanche in the Graubünden ist eines der wenigen Werke mit Schweizer Thema, das er in Öl malte. Das Thema der Katastrophe findet sich hingegen häufig bei Turner, auch in der Schweiz. Goldau, das den Erdrutsch von Goldau im Jahr 1806 zum Thema hat, ist ein weiteres Beispiel.

Joseph Mallord William Turner, Avalanche in the Graubünden, ausgestellt 1810, Öl auf Leinwand, 90,2 x 120 cm, London, Tate Britain.
Joseph Mallord William Turner, Avalanche in the Graubünden, ausgestellt 1810, Öl auf Leinwand, 90,2 x 120 cm, London, Tate Britain.

Sublime

Turner ist ein Maler der Ästhetik des Erhabenen. Das Erhabene zeichnet sich durch ein Gefühl des "köstlichen Entsetzens" aus: Es ist der Schrecken, der durch etwas Unermessliches hervorgerufen wird, das sich dem Menschen entzieht, der sich in Sicherheit befindet und irgendwo diesen Schrecken genießt. Die Schweiz mit ihren Bergen bietet eine ideale Umgebung, um dieses Gefühl zu vermitteln: Der Mensch wird auf seine Kleinheit zurückgeworfen. Nehmen wir als Beispiel die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht in der Nähe von Andermatt. Turner hat keinen Vordergrund, auf dem der Betrachter virtuell stehen kann, und übertreibt die Topografie des Ortes - obwohl sie schon damals als eine der wildesten und trockensten galt -, was besonders an der Höhe der Brücke und der Felswände zu erkennen ist.

Joseph Mallord William Turner, Die Teufelsbrücke, v. 1841, Aquarell, 23,8 x 30,5 cm, Cambridge, The Fitzwilliam Museum.
Joseph Mallord William Turner, Die Teufelsbrücke, v. 1841, Aquarell, 23,8 x 30,5 cm, Cambridge, The Fitzwilliam Museum.

Hannibal überquert die Alpen

Turner betätigt sich auch als Historienmaler, wie mit Hannibal über die Alpen, der die berühmte Alpenüberquerung des karthagischen Generals und seiner Armee auf ihrem Marsch nach Rom darstellt. Ein Sturm tobt, ein Alpenvolk greift den Rücken der Armee an, Hannibal selbst ist nicht zu sehen: Die Verheißung der Ebenen Italiens scheint weit entfernt. Selbst die Sonne scheint sehr schwach zu sein. Dieses Gemälde, das die Verletzlichkeit des Menschen gegenüber der Natur hervorhebt, ist in der Zeit der napoleonischen Kriege (das Bild stammt aus dem Jahr 1810) mit einer moralischen Botschaft aufgeladen: Turner stellt sich gegen Davids Bonaparte, der den Großen St. Bernhard überquert, auf dem der Kaiser triumphierend dargestellt wird.  

Joseph Mallord William Turner, Schneesturm - Hannibal überquert die Alpen, 1810, Öl auf Leinwand, 146 x 237,5 cm, London, Tate Britain.
Joseph Mallord William Turner, Schneesturm - Hannibal überquert die Alpen, 1810, Öl auf Leinwand, 146 x 237,5 cm, London, Tate Britain.

Stilwechsel und neue Aquarelle in den 1840er Jahren

Von seiner Reise in die Schweiz und die Alpen im Jahr 1841 brachte Turner neuartige Aquarelle mit, die sich übrigens sehr von den Aquarellen mit kontinentalen Themen unterschieden: Es waren keine Studien für den Verkauf wie bei früheren Reisen, sondern Aquarelle, die eine Mischung aus einfachen Memoranden und fertigen Werken darstellten. Diese Studien sind etwas größer als das Format DIN A4. Turner stellte sie in seiner privaten Galerie in London aus, zu der er seine Stammkunden einlud. Diese konnten anhand der Blätter das endgültige Aquarell auswählen, das Turner dann eilig malte. Der Erfolg war geringer als erwartet: Wahrscheinlich waren die Käufer durch Turners Versuche verunsichert, die Monumentalität der Landschaft durch die Luft darzustellen - eine Neuheit, die zu dieser Zeit schwer zu verstehen war. Wie schon 1802 veranlasste die Schweiz Turner also erneut dazu, seinen Stil und seine Praxis weiterzuentwickeln, um die für dieses Land charakteristischen Landschaften zu malen.

Joseph Mallord William Turner, Der Zugersee, 1841, Aquarell, 29,8 x 46,6 cm, New York, Metropolitan Museum of Art.
Joseph Mallord William Turner, Der Zugersee, 1841, Aquarell, 29,8 x 46,6 cm, New York, Metropolitan Museum of Art.

Luzern und die Rigi

Turner kam zwischen 1841 und 1844 jedes Jahr in die Schweiz. Er hielt sich damals regelmäßig in Luzern auf und mietete immer das gleiche Hotelzimmer mit Blick auf den See und die Rigi. Turner war von diesem Berg fasziniert und fertigte sehr viele Studien und Aquarelle von ihm an, zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichen Lichteffekten. Ein unvollendetes Ölgemälde, das in der Tate Britain in London aufbewahrt wird, stellt wahrscheinlich den Sonnenuntergang vom Gipfel der Rigi aus dar. Die Aquarelle vom Luzerner See und der Rigi gehören zu Turners schönsten Werken.

Joseph Mallord William Turner, Der Luzerner See im Mondschein mit der Rigi, 1841, Aquarell, Gouache und Schabungen auf Papier, 23 x 31 cm, The Whitworth Art Gallery, Manchester.
Joseph Mallord William Turner, Der Luzerner See im Mondschein mit der Rigi, 1841, Aquarell, Gouache und Schabungen auf Papier, 23 x 31 cm, The Whitworth Art Gallery, Manchester.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp