Joseph Mallord William Turner (1775-1851) ist zweifellos der bekannteste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Noch heute sind ihm zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Er ist bekannt als einer der wichtigsten Maler der Ästhetik des Erhabenen und für sein großes Talent, vor allem in der Aquarellmalerei. Obwohl der Strich forciert ist, wird er gerne auch zum Vorläufer des Impressionismus und sogar der abstrakten Kunst gemacht.
Turners erste Reise in die Schweiz
Turner stammt aus einfachen Verhältnissen: Sein Vater war Barbier. Er wurde schon früh entdeckt: Bereits mit 14 Jahren trat er in die Royal Academy of Painting ein, ein sehr frühes Alter. Turner entdeckte die Berge auf einer Reise nach Wales im Jahr 1798. Diese neue Umgebung veranlasste ihn, nach neuen Techniken und einem neuen Stil zu suchen, die der Umgebung, in der er sich zum ersten Mal aufhielt, angepasst waren. Die Entdeckung der Alpen im Jahr 1802 gab Turner die Gelegenheit, diese stilistischen Erkundungen fortzusetzen. Es war wahrscheinlich Walter Ramsden Hawkesworth Fawkes, ein Landbesitzer und reformorientierter Politiker, der Turner dazu ermutigte, die Schweiz zu besuchen. Fawkes kaufte Turner im Anschluss an diese Reise zwanzig Aquarelle und zwei Ölgemälde ab. Turner kannte die Schweiz durch die Aquarelle seines Landsmanns John Robert Cozens, die er in den 1790er Jahren für Hugh Andrew Johnstone Munro de Novar, einen Aristokraten, Kunstsammler und einen der ersten Förderer Turners, kopiert hatte.
Seine Reise von 1802 steht sinnbildlich für die Reiseziele, die sich zu dieser Zeit herauskristallisierten: Grande Chartreuse, Genf, Savoyen und Mont Blanc, Col de Bonhomme und Col de la Seigne, Courmayeur und Aosta, Grand Saint Bernard, Unterwallis, Kanton Waadt mit dem Genfersee, Bern undOberland, Luzerner See, Rückkehr zum Gotthard.
Turners Reisen in der Schweiz
bot keinen Stoff für ein Thema, das Turner liebte: die Größe, die Dekadenz und den Untergang von Imperien. 1836 reiste er mit Munro, der berichtet, dass der Maler in seinen Studien keine Farbe verwendete, bevor er sich in der Schweiz befand, was darauf hindeutet, dass Turner seine Pigmente für die Schweiz sparte, was wahrscheinlich der Zweck dieser Reise war.
Turner reiste in den Jahren 1841, 1842, 1843 und 1844 erneut in die Schweiz. Er führte kein Tagebuch und so wurden seine Reisen in die Schweiz anhand seiner Zeichnungen und Aquarelle rekonstruiert. Sein Interesse an den Alpen blieb im Laufe der Zeit ungebrochen und führte dazu, dass er viele verschiedene Orte innerhalb der damaligen Grenzen der Zugänglichkeit erkundete. So überquerte er mehrmals den Gotthardpass, besuchte Grindelwald zweimal, ebenso wie die Graubünden oder auch die Gegend um Chamonix. Die Alpenregion, die ihn am meisten interessierte und die er auf jeder Reise besuchte, war Luzern und seine Umgebung, der Vierwaldstättersee. Abgesehen von Martigny und Sion besuchte er das Wallis nicht und reiste auch nie nach Zermatt, obwohl sich der Tourismus dort zwischen den späten 1830er und frühen 1840er Jahren zu entwickeln begann.
Turners Verfahren
Turner fertigte viele Aquarellstudien vor Ort in Notizbüchern an, die er Memorandum( Plural:Memoranda ) nannte. Dabei handelte es sich oft um sehr schnelle Studien, die nur aus wenigen Bleistiftstrichen bestanden. Turner trug die Aquarellfarben nicht vor Ort auf, sondern abends im Hotel. Er tat dies jedoch nicht jeden Tag, was erklärt, warum viele Studien die gleichen Farben haben. Turner malte sowohl mit Öl als auch mit Aquarell - ein Medium, das bei den Engländern sehr beliebt war -, doch in der Schweiz bevorzugte er letzteres. Avalanche in the Graubünden ist eines der wenigen Werke mit Schweizer Thema, das er in Öl malte. Das Thema der Katastrophe findet sich hingegen häufig bei Turner, auch in der Schweiz. Goldau, das den Erdrutsch von Goldau im Jahr 1806 zum Thema hat, ist ein weiteres Beispiel.
Sublime
Turner ist ein Maler der Ästhetik des Erhabenen. Das Erhabene zeichnet sich durch ein Gefühl des "köstlichen Entsetzens" aus: Es ist der Schrecken, der durch etwas Unermessliches hervorgerufen wird, das sich dem Menschen entzieht, der sich in Sicherheit befindet und irgendwo diesen Schrecken genießt. Die Schweiz mit ihren Bergen bietet eine ideale Umgebung, um dieses Gefühl zu vermitteln: Der Mensch wird auf seine Kleinheit zurückgeworfen. Nehmen wir als Beispiel die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht in der Nähe von Andermatt. Turner hat keinen Vordergrund, auf dem der Betrachter virtuell stehen kann, und übertreibt die Topografie des Ortes - obwohl sie schon damals als eine der wildesten und trockensten galt -, was besonders an der Höhe der Brücke und der Felswände zu erkennen ist.
Hannibal überquert die Alpen
Turner betätigt sich auch als Historienmaler, wie mit Hannibal über die Alpen, der die berühmte Alpenüberquerung des karthagischen Generals und seiner Armee auf ihrem Marsch nach Rom darstellt. Ein Sturm tobt, ein Alpenvolk greift den Rücken der Armee an, Hannibal selbst ist nicht zu sehen: Die Verheißung der Ebenen Italiens scheint weit entfernt. Selbst die Sonne scheint sehr schwach zu sein. Dieses Gemälde, das die Verletzlichkeit des Menschen gegenüber der Natur hervorhebt, ist in der Zeit der napoleonischen Kriege (das Bild stammt aus dem Jahr 1810) mit einer moralischen Botschaft aufgeladen: Turner stellt sich gegen Davids Bonaparte, der den Großen St. Bernhard überquert, auf dem der Kaiser triumphierend dargestellt wird.
Stilwechsel und neue Aquarelle in den 1840er Jahren
Von seiner Reise in die Schweiz und die Alpen im Jahr 1841 brachte Turner neuartige Aquarelle mit, die sich übrigens sehr von den Aquarellen mit kontinentalen Themen unterschieden: Es waren keine Studien für den Verkauf wie bei früheren Reisen, sondern Aquarelle, die eine Mischung aus einfachen Memoranden und fertigen Werken darstellten. Diese Studien sind etwas größer als das Format DIN A4. Turner stellte sie in seiner privaten Galerie in London aus, zu der er seine Stammkunden einlud. Diese konnten anhand der Blätter das endgültige Aquarell auswählen, das Turner dann eilig malte. Der Erfolg war geringer als erwartet: Wahrscheinlich waren die Käufer durch Turners Versuche verunsichert, die Monumentalität der Landschaft durch die Luft darzustellen - eine Neuheit, die zu dieser Zeit schwer zu verstehen war. Wie schon 1802 veranlasste die Schweiz Turner also erneut dazu, seinen Stil und seine Praxis weiterzuentwickeln, um die für dieses Land charakteristischen Landschaften zu malen.
Luzern und die Rigi
Turner kam zwischen 1841 und 1844 jedes Jahr in die Schweiz. Er hielt sich damals regelmäßig in Luzern auf und mietete immer das gleiche Hotelzimmer mit Blick auf den See und die Rigi. Turner war von diesem Berg fasziniert und fertigte sehr viele Studien und Aquarelle von ihm an, zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichen Lichteffekten. Ein unvollendetes Ölgemälde, das in der Tate Britain in London aufbewahrt wird, stellt wahrscheinlich den Sonnenuntergang vom Gipfel der Rigi aus dar. Die Aquarelle vom Luzerner See und der Rigi gehören zu Turners schönsten Werken.