Fine Alpine Art
Alpine Orte

Die Eisenbahn der Jungfrau

Geschrieben von Thomas Crauwels
Eisenbahn der Jungfrau
In einem früheren Artikel berichteten wir über das Projekt einer Eisenbahn und einer Standseilbahn auf das Matterhorn im Jahr 1907. Angesichts des Skandals, der in der Schweizer Bevölkerung und in England ausgelöst wurde, wurde die Konzession nie erteilt. Ein nicht minder kühnes Projekt war einige Jahre zuvor erdacht - und begonnen - worden: die Eisenbahn auf Jungfrau.

Ziel: die Jungfrau

Nur wenige wissen es, aber das Ziel der aktuellen Jungfraujoch-Linie war nicht das Jungfraujoch , sondern nichts Geringeres als der Gipfel der Jungfrau selbst. Und die teilweise gebaute Strecke war erst das vierte Projekt. Denn zwischen 1889 und 1890 wurden nicht weniger als drei Projekte ins Leben gerufen: die Projekte von Maurice Köchlin, Alexander Trautweiler und Eduard Locher. Während die ersten beiden am 16. bzw. 22. Oktober 1889 einen Konzessionsantrag gestellt hatten, hatte der letzte dies nie getan. Köchlin wurde sogar eine Konzession erteilt, doch das Projekt wurde aufgrund fehlender Mittel nie fertiggestellt. Der Zürcher Unternehmer

Porträt von Adolf Guyer-Zeller
Porträt von Adolf Guyer-Zeller

Adolf Guyer-Zeller reichte am 20. Dezember 1893 ein neues Konzessionsgesuch ein. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern plante Guyer-Zoller keine direkte Linie zum Gipfel des Jungfrau, sondern eine lange Strecke über l'Eiger und den Mönch. MönchDie Strecke führte über das Jungfraujoch und schließlich zur Endstation, die sich etwa 77 Meter unter dem Gipfel befand und mit einem Aufzug erreichbar gewesen wäre. Der Vorteil dieser Lösung bestand darin, dass sie eine wesentlich geringere Steigung aufwies.

Erste Skizze von Guyer-Zeller, in der er seine Idee eines Zuges durch den Mönch und die Jungfrau
Erste Skizze von Guyer-Zeller, in der er seine Idee eines Zuges durch den Mönch und die Jungfrau

Widerstände

Auch wenn es nicht so intensiv war wie beim Matterhorn einige Jahre später, zog auch die Bahn auf Jungfrau einige Kritiker auf sich, die mit der Zeit immer zahlreicher wurden.

Ausgehend von dem Postulat, dass man die Aussicht vom Gipfel eines Berges nur dann genießen kann, wenn man sich aus eigener Kraft, unter Anstrengung oder sogar körperlichem Leiden dorthin begeben hat, hielten einige die Bahn für unnötig und kontraproduktiv. In der Tat kann eine Hochgebirgsbahn die ästhetische Erfahrung nur verfälschen und die Aussicht unverständlich machen:

"Der Anblick eines Gletschers erfordert, um verstanden zu werden, dass man gekämpft hat, um dorthin zu gelangen, dass man sich abgemüht, gefroren und notfalls geschwitzt hat, und das Auge lotet die Tiefe der Abgründe erst dann wirklich aus, wenn der Fuß beinahe darin ausgerutscht wäre."

Die Gegner waren jedoch vor allem deshalb gegen die Linie, weil sie die Jungfrau, die damals von vielen als ein Höhepunkt angesehen wurde, der in dieser Zeit seinesgleichen suchte. Die Jungfrau war damals ein Altar, "der rein bleiben muss", und die Eisenbahn eine Entweihung, eine Schande, die die Jungfrau "ein Podest für das goldene Kalb". Einige zögern nicht, die JungfrauDie Eisenbahn, zusammen mit dem weißen Kreuz der Flagge, ist das Symbol der Schweiz.

Viele Menschen sahen es zudem kritisch, dass dieses "Meisterwerk der Natur" reichen Ausländern zum Fraß vorgeworfen wurde. Auch der Verlust der Attraktivität der Berge für Bergsteiger wurde angeführt.

Aber auch Unterstützer

Doch nicht alle Meinungen sind negativ. So zweifeln einige, basierend auf den unerwarteten Erfolgen der Rigi- und Pilatusbahn, nicht daran, dass die Jungfrau ein hervorragendes Unternehmen sein wird und dass die Touristen in Strömen kommen werden, die die unzufriedenen Bergsteiger leicht ersetzen können. Die Eisenbahn auf Jungfrau wird somit eine Hauptattraktion sein, die den Eiffelturm auf den Status eines bloßen Spielzeugs zurückdrängt.

Schwierige Bauarbeiten und eine abschnittsweise eingeweihte Strecke

Guyer-Zeller finanzierte den Zug hauptsächlich aus seinem Privatvermögen; nach seinem Tod im Jahr 1899 übernahm eine Bank die weitere Finanzierung aus seinem Erbe. Er plante eine Bauzeit von nur vier Jahren, doch Unfälle - 30 Männer verloren ihr Leben und 90 wurden verletzt -, Streiks und die Schwierigkeiten, die sich aus der unerwartet launischen Geologie ergaben, verzögerten den Bau erheblich.

Der Bahnhof Eigerwand - mit einer wunderschönen Aussicht auf die Leere der Eiger - wurde erst 1903 eröffnet; die Station Eismeer (mit seinen beeindruckenden Gletscherflächen) wurde erst 1905 erreicht; die Station Jungfraujoch (3454 m) wurde 1912 nach sieben Jahren zusätzlicher Bauarbeiten eingeweiht.

class="wp-image-20466

Der Bau der Strecke war somit viel teurer als ursprünglich geplant: Die Baukosten beliefen sich letztendlich auf sechzehn Millionen, was mehr als das Doppelte des ursprünglichen Budgets ausmachte. Die hohen Kosten, der Erste Weltkrieg und der starke Rückgang der Touristenzahlen in den darauffolgenden Jahren machten dem letzten Abschnitt zu schaffen. Doch auch wenn die Strecke ihr eigentliches Ziel nie erreichte, ist die Endstation bis heute der höchstgelegene Bahnhof Europas.

Der Erfolg stellte sich sofort ein: Die Linie zog im ersten Jahr fast 43 Tausend Besucher an.

Nebenprojekte

Mindestens zwei Nebenprojekte wurden zur ursprünglichen Linie hinzugefügt: eine Standseilbahn von der Eismeer-Station zum Gipfel des Eiger, doch die Konzession wurde mit der Begründung verweigert, dass es keinen Sinn mache, auf zwei benachbarten Gipfeln Skilifte zu haben. Und eine zweite Linie auf der Walliser Seite, ausgehend von Brig, wurde ebenfalls geplant, und zwar im Jahr 1907. Sie hätte aus zwei Abschnitten bestanden: eine Zahnradbahn von Brig über Platten und das Hotel Belalp nach Zenbächen und entlang des Aletschgletschers; anschließend eine Schlittenbahn, die den Aletschgletscher hinauf über den Märjelensee und den Concordiaplatz zur Station Jungfraujoch führt.

Es hätte sich um zehn Holzschlitten handeln sollen, die über Schnee und Eis glitten und von einem endlosen Seil gezogen wurden. Fliegende Brücken hätten es ermöglicht, die breitesten Gletscherspalten zu überwinden. Die Eisenbahngesellschaft Jungfrau war gegen diese Linie, da sie befürchtete, dass sie ihr zu sehr Konkurrenz machen würde. Zwar wurde das Projekt nie verwirklicht, aber 1912 war es noch im Gespräch.

Ein wissenschaftliches Observatorium in luftiger Höhe

Die Konzession für die Strecke war unter der Bedingung erteilt worden, dass auf dem Gipfel des Jungfrau ein Observatorium gebaut werden sollte. Letztendlich wurde es auf dem Jungfraujoch errichtet, aber erst 1921 wurde es wieder ins Gespräch gebracht. Im Jahr darauf wurde beschlossen, es auf dem Gipfel des Sphinx-Felsens zu bauen und dort eine Sternwarte einzurichten, um von der besseren Atmosphäre der Höhe zu profitieren. Die Astronomen Émile Schär von der Genfer Sternwarte und der Russe Blumbach erkundeten das Gelände und kamen zu dem Schluss, dass sie nirgends so günstige atmosphärische Bedingungen vorgefunden hatten wie auf dem Jungfraujoch. Erste Messungen zeigten sogar, dass ein kleines optisches Instrument bessere Ergebnisse lieferte als ein größeres im Flachland.

So diente das Jungfraujoch als Observatorium zur Beobachtung des Planeten Mars, der im Sommer 1924 vom 28. Juli bis zum 25. September in Opposition stand. Trotz ungünstiger Wetterbedingungen ermöglichten die Beobachtungen vom Jungfraujoch aus den Astronomen einen besseren Einblick in die Oberfläche und die Atmosphäre des Mars und insbesondere die Identifizierung von Schnee an den Polen. Die Schiaparelli-Kanäle, benannt nach dem italienischen Astronomen, der auf dem Roten Planeten geradlinige Linien zu sehen glaubte, die er als Kanäle charakterisierte, konnten sie hingegen nicht identifizieren - eine Interpretation, die auf eine optische Täuschung zurückzuführen ist, die zum Teil auf die mittelmäßige Bildqualität zurückzuführen ist.

Die Bauarbeiten begannen 1929; das Observatorium wurde 1931 eingeweiht. So erwies sich ein Zug, der ursprünglich dazu diente, eine große Anzahl von Reisenden ins Hochgebirge zu bringen, auch als nützlich, um das Universum zu erforschen und das Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern, wodurch die Berge nicht mehr zu einem Laboratorium der Natur, sondern des Kosmos wurden.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Hotel Chetzeron in Crans-Montana, zeitgenössische Architektur aus Stein, umgeben von einer verschneiten Winterlandschaft mit atemberaubendem Blick auf das Skigebiet
Alpine Orte

Hotel Chetzeron ein alpines Schmuckkästchen im Herzen von Crans-Montana

Im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana, auf 2112 m Höhe, steht ein außergewöhnliches Hotel. Ein alpines Heiligtum, in dem sich zeitgenössische Architektur und Design vor der Majestät der Kaiserkrone von Zinal verneigen. Das 4-Sterne-Hotel Chetzeron lässt uns die Pracht einer souveränen Natur entdecken. Ich lade Sie ein, das Hotel Chetzeron, das Juwel der Berggipfel von Crans-Montana, zu entdecken. Hotel Chetzeron: Juwel in den Höhen von Crans-Montana Gegenüber den berühmtesten Gipfeln der Kaiserkrone von Zinal empfängt das Hotel Chetzeron seine Gäste in einem Schmuckkästchen voller Privilegien. Das Hotel liegt im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana und bietet ...
Artikel lesen
Grüner Weinberg der Domaine Tourbillon in Sion, überragt vom ikonischen Château de Valère, mit den Walliser Alpen im Hintergrund.
Alpine Orte

Höhenweine auf der Entdeckung von drei außergewöhnlichen Weinkellern in den Walliser Weinbergen

Wenn sich die Reben mit der Aura der Berge vermischen, entfalten die Walliser Alpen ihre Weinschätze. Auf dem von den Bergen geformten Land scheint die Rebe ihren Platz gefunden zu haben. Sie findet Zuflucht an steilen, sonnigen Hängen und klammert sich an die Terrassen, die die Menschen über Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte hinweg errichtet haben. Drei symbolträchtige Weinkellereien öffnen uns heute ihre Türen: Cordonier & Lamon, Provins und Les Bouquetins. Drei Interpretationen ein und derselben Leidenschaft, drei Zeugnisse eines Know-hows, das die Frucht der Erde in ein Elixier der Götter verwandelt. 1 - Der Weinkeller Cordonier & Lamon: Juwel ...
Artikel lesen
Hotel Beausite Zermatt Außenansicht mit Blick auf das schneebedeckte Matterhorn im Winter
Alpine Orte

Hotel BEAUSiTE Zermatt ein Schmuckkästchen gegenüber dem Matterhorn

Im Herzen eines malerischen Tals mit einer verträumten Landschaft steht ein historisches Gebäude mit Blick auf das Matterhorn. Eine außergewöhnliche Oase, deren Eleganz eine Hommage an die Größe der Alpen ist. Dies ist das BEAUSiTE Hotel in Zermatt. Dank seiner Innenarchitektur, die 2022 komplett neu gestaltet wurde, erstrahlt der Komplex in neuem Glanz. Heute empfängt es die anspruchsvollsten Gäste, damit sie unvergessliche Momente in einem Prestigedorf erleben können. Die Aussicht aus den Zimmern und Suiten ist exquisit. Das Matterhorn ragt wie ein riesiger Diamant vor den Besuchern auf. Ich stelle Ihnen das Hotel BEAUSiTE, seine Geschichte und die Hauptaktivitäten, die ...
Artikel lesen
Innenansicht eines Hotels mit Blick auf die Berge von Crans Montana hinter den Fenstern
Alpine Orte

Luxushotels in Crans-Montana 3 einzigartige Unterkünfte

Möchten Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt im Herzen von Crans-Montana verbringen? Gönnen Sie sich Luxus und Sinnlichkeit in den Schweizer Alpen? Ich stelle Ihnen eine Auswahl von drei prestigeträchtigen Hotels vor, von denen jedes seine eigene Einzigartigkeit besitzt. 5* Hotel Crans Ambassador: Juwel von Crans-Montana Ich erzähle Ihnen die Geschichte eines zeitgenössischen Universums. Von einer Reise in das Hotel Crans Ambassador, von einem Moment der Gelassenheit unter einem reinen Himmel. Wenn die Berge sich in eine Schneedecke hüllen und das Tal die Schönheit des Massivs feiert, erstrahlt das Hotel in seinem ganzen Glanz. Stellen Sie sich eine Kulisse aus Holz, Stein und bernsteinfarbenen Harmonien vor. Man schlendert durch das Hotel wie ...
Artikel lesen
Panoramafoto mont blanc und aiguille du midi
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Winter

In die Alpen entfliehen und die frisch verschneiten Gipfel entdecken. Den Blick über die schönsten Gipfel schweifen lassen. All das wünsche ich Ihnen in diesem Winter 2025 zu erleben. Entdecken Sie hier meine Auswahl der fünf schönsten Aussichtspunkte in den Alpen im Winter. Jeder von ihnen bietet eine einzigartige Perspektive auf die Giganten aus Fels und Eis. Der Weiler Findeln: majestätischer Blick auf das Matterhorn Vom Weiler Findeln in der Nähe von Zermatt aus kann man den König der Alpen bewundern: das Matterhorn. Diese fast perfekt geformte Pyramide aus Fels und Eis ...
Artikel lesen
decoding="async"
Alpine Orte

5 prestigeträchtige Hotels in den Schweizer Alpen im Winter Eleganz im Herzen der Skigebiete

Übernachten Sie in einem außergewöhnlichen Hotel. Einen unvergesslichen Moment vor einem majestätischen Panorama erleben. Das ist es, was wir uns für diese Wintersaison wünschen. Ich stelle Ihnen fünf prestigeträchtige Hotels vor, deren Charme über die Gipfel der Schweiz hinaus hallt. Zwischen Luxus und Eleganz: Entdecken Sie eine Auswahl der schönsten Hotels in den Schweizer Alpen, in denen Sie diesen Winter übernachten können. 1 - Gstaad Palace: Exzellenz von Generation zu Generation Es gibt Orte, die die Zeiten zu überdauern scheinen, Juwelen, die seit über einem Jahrhundert Exzellenz, Luxus und Erhabenheit verkörpern. Wer hat nicht schon einmal vom Gstaad Palace gehört? Seit ...
Artikel lesen
Innenansicht der Ru-Rothorn-Hütte mit drei Fotografien von Thomas Crauwels  , die an der Holzwand hängen.
Alpine Orte

Die Rothornhütte Wiedergeburt einer Berghütte in den Walliser Alpen

Ich nehme Sie mit zur Rothornhütte. Sie befindet sich in der Nähe von Zermatt und wurde 2024 komplett neu aufgebaut. Heute ist die Rothornhütte wiedergeboren und empfängt immer wieder Bergsteiger, die die schönsten Gipfel der Schweizer Alpen erobern wollen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Wiederaufbaus, den Zugangsweg und die wichtigsten Aufstiegsmöglichkeiten. Rothornhütte: Schatz von Zermatt Am Fuße des Zinalrothorns und seines glitzernden Gletschers erhebt sich die Rothornhütte auf 3198 Metern Höhe. Umgeben von den Giganten von Zermatt lebt die Hütte im Rhythmus der Geschichten der wildesten Bergsteiger. Unumgänglicher Ausgangspunkt ...
Artikel lesen
See mit Blick auf das Matterhorn links bei Sonnenaufgang, Herbststimmung
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst

Haben Sie schon einmal über eine Flucht in die Alpen im Herbst nachgedacht? Wenn die Sonne die Berge mit ihren sanften Strahlen umarmt? Von September bis Dezember erwacht die Natur wie ein lebendiges Gemälde. Während die Bergmassive nach der Sommersaison wieder zur Ruhe kommen, enthüllen die Täler ihre schönsten Farben. Lassen Sie mich Ihnen die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst zeigen. Chamonix Mont-Blanc: Harmonie der Kontraste am Fuße des Daches Europas Ich nehme Sie mit an den Fuß des Mont-Blanc unter Chamonix, ins Herz der Welthauptstadt des Skifahrens und Bergsteigens. Wer hat noch nie ...
Artikel lesen
Innenbecken des Spas The Omnia Zermatt in den Schweizer Alpen
Alpine Orte

Thermalbäder und Spas in Höhenlagen 5 der renommiertesten Wellnesszentren der Schweizer Alpen

Wenn die Majestät der Gipfel mit Luxus und Ruhe zusammentrifft, sprudeln die Thermalbäder am Fuße der Berge. Ich nehme Sie mit auf eine Wellness-Odyssee durch die vier schönsten Höhen-Spas der Schweiz. Vom architektonischen Meisterwerk des Hotels 7132 in Vals bis zu den wohltuenden Wassern der Rigi, von bezaubernden Becken bis zu Kristallbädern. Die Schweizer Thermalzentren strotzen nur so vor Sinnlichkeit. Ich lade Sie zu einer Reise durch die vier besten Adressen für Spas in Höhenlagen ein. 1 - 7132 Hotel in Vals: Thermalbad im Herzen des Massivs der Graubünden In ...
Artikel lesen
Mischabel-Hütte bei Sonnenuntergang
Alpine Orte

Die Mischabelhütte Vorstellung einer außergewöhnlichen Walliser Berghütte

Auf den Höhen von Saas Fee, befindet sich eine unvergleichliche Hütte. Die Mischabelhütte ehrt die Größe der Walliser Alpen und lädt Sie ein, zu alpinen Horizonten zu entfliehen. Ich widme diesen Artikel Maria Anthamatten, die die Hütte 14 Jahre lang bewachte. In diesen Jahren hat ihr herzlicher Empfang der Hütte Leben und Dynamik eingehaucht. Ich wünsche ihr alles Gute für ihre weiteren Abenteuer. Mischabelhütte: Schatz von Saas Fee in den Schweizer Alpen Im Schatten der Walliser Alpen und ihrer glitzernden Gletscher erhebt sich die Mischabelhütte inmitten ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp