Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen

Die Alpen als Laboratorium II ANGELO MOSSO

Geschrieben von Thomas Crauwels
Die Alpen als Laboratorium II: ANGELO MOSSO

Angelo Mosso (1846-1910) war ein italienischer Arzt, Physiologe und Alpinist. Er interessierte sich für die Alpen und ihre nicht physischen, sondern physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Alpen werden als bevorzugter Ort gesehen, um die brennenden Fragen des ausgehenden Jahrhunderts über den menschlichen Körper zu beantworten, insbesondere die Frage, wie die Nerven auf Veränderungen der Umgebung reagieren oder wie hoch der Energieverbrauch und die Ermüdung bei Experimenten sind. Von den Alpen als Spielplatz Europas , wie Leslie Stephen es formulierte, sind wir also weit entfernt. Mosso stellte fest, dass die Auswirkungen von Müdigkeit in den Bergen stärker sind, aber auch länger anhalten.

Porträt von Angelo Mosso
Porträt von Angelo Mosso

In den späten 1860er Jahren notierte Mosso seine ersten Beobachtungen zur alpinen Physiologie in Notizbüchern, die er auf seinen Exkursionen in den Alpen mitnahm, einer Umgebung, in der die einzige Konstante seiner Meinung nach die Vielfalt war. Es dauerte jedoch bis in die 1870er Jahre, bis Mosso damit begann, seine Laborforschung auf das Feld zu übertragen. Mosso nahm seine Instrumente mit ins Feld und insbesondere auf den Monte Rosa und reproduzierte die zuvor im Labor durchgeführten Experimente im Hochgebirge. Es handelte sich also um eine "Laborflucht".

Höhenkrankheit: Körpertemperatur in den Bergen

Die genauen Ursachen der Höhenkrankheit, ein Ausdruck, der auf die 1840er Jahre zurückgeht, beschäftigten die Forscher jahrelang. Louis Lortet, der Direktor des naturhistorischen Museums in Lyon, war der Meinung, dass der menschliche Organismus nicht in der Lage ist, gegen eine feindliche Umgebung wie das Hochgebirge anzukämpfen und seine normale Körpertemperatur zu halten. Als er beobachtete, dass seine Körpertemperatur bei der Besteigung des Mont Blanc um mehrere Grad gesunken war, schloss er 1869 daraus, dass die Höhenkrankheit auf diese Körperkühlung zurückzuführen sei. Der Schweizer Physiologe François-Alphonse Forel widerlegte Lortet aufgrund seiner eigenen Experimente, indem er behauptete, dass die Körpertemperatur im Gegenteil zunahm, was seiner Meinung nach Lorterets These entkräftete. Mosso bestätigte dieses Ergebnis 1878 auf dem Gipfel des Monviso, wo er die Kurven seiner Atmung, seines Pulses und seiner Körpertemperatur maß und aufzeichnete.

Höhenkrankheit: Atmung

Paul Bert wiederum behauptete in seinem Buch La Pression barométrique (1878), dass der Ursprung der Höhenkrankheit im Blut zu suchen sei. Mosso, der von dem Buch so beeindruckt war, dass er es mit in die Alpen nahm, nahm den Gegenpol zu dem Franzosen ein und behauptete, dass die Auswirkungen der Höhenkrankheit auf Nervenprobleme zurückzuführen seien, wobei er sich insbesondere auf seine Forschungen über die Atmung stützte.

Mosso war der Meinung, dass der Körper im Tiefland mehr Sauerstoff aufnimmt, als er tatsächlich benötigt. Dieses Ergebnis bestätigte er 1882 durch Experimente (u. a. zum Thema Schlaf) und Messungen der Atmung am Theodulpass, einem Ort, an dem nur 2/3 der Luft vorhanden ist, die sich im Tiefland befindet. Mossos Messungen zeigten, dass die Atmung nicht nur nicht intensiver wurde, sondern sich sogar leicht verringerte, ohne dass der Organismus dadurch beeinträchtigt wurde. Dieses Ergebnis brachte ihn auf die Idee, sich noch weiter in die Höhe zu begeben, um die Grenzen dieser luxuriösen Atmung zu finden. Es brachte ihn aber auch zu dem Schluss, dass der Sitz des Problems der Höhenkrankheit im Nervensystem und nicht im Blut zu suchen ist, im Gegensatz zu Berts Behauptung. Mosso stellte außerdem fest, dass bei Höhenkrankheit, vor allem bei schwerer, die Pausen zwischen zwei Atemzügen länger werden, ein Phänomen, das auch bei Schläfern zu beobachten ist.

Mosso führte umfangreiche physiologische Untersuchungen durch, als er 1894 einen Monat auf dem Gipfel des Monte Rosa in der Margherita-Hütte verbrachte, ein Projekt, das er seit den 1870er Jahren im Auge hatte. Dabei ging es unter anderem darum, die Höhenkrankheit zu erforschen. Mossos erste Zeilen sind kaum lesbar, als er in der Hütte ankommt: Er spricht von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Ermüdungskurven von Mosso und seinen Begleitern, aufgenommen während des Aufenthalts auf dem Monte Rosa im Jahr 1894.
Ermüdungskurven von Mosso und seinen Begleitern, aufgenommen während des Aufenthalts auf dem Monte Rosa im Jahr 1894.

In den folgenden Tagen versucht er, Indizien zu sammeln, die beweisen, dass die Höhenkrankheit nicht auf Anämie und Sauerstoffmangel im Blut zurückzuführen ist. Später gibt Mosso jedoch zu, dass er sich geirrt hat und die Höhenkrankheit tatsächlich auf Sauerstoffmangel zurückzuführen ist, womit er Bert Recht gibt.

Erste Winterbesteigung des Mont-Rose und Farbforschung

Mosso gelang im Februar 1885 die erste Winterbesteigung des Monte Rosa, über die er in Una Ascensione d'inverno al Monte Rosa berichtete. Auf den letzten Seiten seines Buches kündigt Mosso an, dass er bald ein weiteres Buch veröffentlichen werde, das sich mit den Auswirkungen der Ermüdung in den Bergen befasst. Dieses Buch, La fatica, das ihm einen großen Erfolg bescherte, erschien erst 1891. Nach dieser Besteigung kopierte er (auf Französisch) in seinem Notizbuch einen Vers von Lamartine: "Et moi, me voici seul sur ces confins du monde!" Auf dem Gipfel notierte Mosso die Höhe, die Uhrzeit und die Temperatur. Er verbrachte 15 Minuten auf dem Gipfel. Mosso erklärt, dass er sehr müde war, was seine zittrige Handschrift erklärt.

Doppelseite aus einem Notizbuch von Mosso, das er bei seiner Winterbesteigung 1895 auf dem Monte Rosa dabei hatte. Der zitierte Vers von Lamartin befindet sich oben links.
Doppelseite aus einem Notizbuch von Mosso, das er bei seiner Winterbesteigung 1895 auf dem Monte Rosa dabei hatte. Der zitierte Vers von Lamartin befindet sich oben links.

Mosso begründete die Winterbesteigung des Monte Rosa mit dem Bedürfnis, eine große Müdigkeit, vor allem der Augen, zu verspüren. Mosso glaubte, zwischen direkter Ermüdung durch die Blendung der Sonne und indirekter Ermüdung durch Muskelarbeit unterscheiden zu können - seit Goethe und seiner Farbenlehre interessiert man sich für die Grenzen des Sehvermögens, die sich aus der glühenden Sonne ergeben. Mosso war der Meinung, dass die alpine Ermüdung von Augen und Muskeln die Farbwahrnehmung beeinträchtigt. Der Bruch seines Quecksilbermanometers, mit dem er die Ermüdung der Atemmuskulatur messen wollte, hinderte ihn daran, seine Hypothese zu überprüfen. Trotz allem schenkt Mosso auf seiner Exkursion den Farben besondere Aufmerksamkeit. Er möchte nämlich zeigen, dass selbst in einer Welt aus schwarzem Fels und weißem Schnee und Eis das wechselnde Licht unerwartete Lichteffekte hervorbringt.

Bis in die 1920er Jahre nehmen Physiologen und Augenärzte in Turin Farbtafeln mit in die Berge, um die Veränderungen der Farbwahrnehmung durch Ermüdung zu erforschen. Doch fast alle kommen zu Mossos gegenteiliger Schlussfolgerung: Die Farbwahrnehmung wird durch die Ermüdung der Augen beeinträchtigt.

Der deutsche Physiologe Adolf Loewy, der mit Mosso zusammengearbeitet hat, bei einem Experiment zum Thema Gehen.
Der deutsche Physiologe Adolf Loewy, der mit Mosso zusammengearbeitet hat, bei einem Experiment zum Thema Gehen.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 1. Teil Die Berge von den Anfängen der Schriftstellerei bis zu den Anfängen der Romantik

Die Alpen haben die Menschen seit jeher inspiriert. Als Kämpfer und Dichter, Denker und Romanautoren haben sie ihre Kunst und ihr Denken von der Kraft der Berge und ihrer Unermesslichkeit genährt. Als furchterregende Kreatur oder göttliche Muse, als Symbol der Macht oder der Einsamkeit wird der Berg abwechselnd zur Quelle des Lichts oder der Finsternis. Er weckt in uns die stärksten Emotionen und die wildesten Instinkte und führt uns von der Transzendenz zur Kontemplation, von der Wut zum Erhabenen. Und am Ende der Reise führt sie uns zu uns selbst zurück. Ist das nicht die Ambition jedes Abenteuers? In diesem ...
Artikel lesen
Geschichte der Bergführer
Geschichte der Alpen

Hüter der Alpen Geschichte der Bergführer

1942 beleuchtete Roger Frison-Roche in seinem berühmten Roman Premier de cordée den Beruf des Bergführers. Die Welt entdeckte damals das außergewöhnliche Können dieser Passüberquerer, die bis dahin im Schatten der höchsten Gipfel geblieben waren. Ich erzähle Ihnen hier die Geschichte der Hüter der Alpen, der kampferprobten Virtuosen des Bergsteigens. Die Hüter der Alpen : Passüberquerer von der Antike bis zur Renaissance Seit den frühesten Zeiten rufen Armeen die Bergbewohner an, um sie durch die Windungen dieser feindlichen Orte zu führen. Das Überqueren von Pässen ist eine Notwendigkeit, wenn man ...
Artikel lesen
Green Needle - Holzbilderrahmen von den Bergen der Green Needle chamonix in Nebel und Wolken
Geschichte der Alpen

Bradford Washburn Wegbereiter der Luftbildfotografie

Bradford Washburn ist eine Ikone des Bergsteigens und ein berühmter Kartograph, ein visionärer Forscher und ein genialer Fotograf. Er erfindet die Kunst des Bergsteigens neu und schreibt Geschichte. Entschlossen und leidenschaftlich erklimmt er die Gipfel, um sie zu sublimieren. An der Seite seiner Frau Barbara Washburn widmet er sein Leben der schwindelerregenden Natur, von den Höhen Alaskas bis zu den Ausläufern des Himalaya. Porträt eines legendären Abenteurers: Bradford Washburn, Wegbereiter der Luftbildfotografie im Hochgebirge. Bradford Washburn: Geburt eines legendären Bergsteigers auf dem Gipfel der Aiguille Verte Henry Bradford Washburn Jr. erblickte am 7. Juni 1910 in ...
Artikel lesen
foto von buet und mont blanc im winter
Geschichte der Alpen

Gaston Rébuffat Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger

Der kämpferische und willensstarke Gaston Rébuffat klammert sich an die Berge, wie er das Leben packt, mit einer glühenden Leidenschaft, die sich mit Eleganz mischt. In den Calanques von Marseille wurde er zu einem der brillantesten Bergsteiger seiner Zeit. Er hält die kühnsten Rekorde und ist der erste Mensch, dem die Durchsteigung der sechs großen Nordwände der Alpen gelingt. Als Mitglied der historischen Expedition zum Gipfel des Annapurna im Jahr 1950, als bekannter Schriftsteller und Filmemacher bleibt er uns als einer der berühmtesten Bergführer des Tals von Chamonix in Erinnerung. Porträt von Gaston Rébuffat, Poet der Gipfel und Ausnahmebergsteiger. Gaston Rébuffat ...
Artikel lesen
decoding="async"
Geschichte der Alpen

Porträt des Bergsteigers Lionel Terray Virtuoser Eroberer des Hochgebirges

Lionel Terray, ein wunderbarer Bergsteiger mit legendärem Schicksal, lebt im Rhythmus der Berge und ihrer titanischen Zacken. Er nährt sein Herz mit dem Duft der Gipfel, sein Körper klammert sich an den Fels, als wären sie eins. Von den höchsten Gipfeln der Alpen bis zum ewigen Schnee des Himalaya, von den märchenhaften Anden bis zum Eis von Alaska überwindet er die gefährlichsten Überquerungen. Porträt eines Abenteurers mit außergewöhnlichem Lebenslauf, des Bergsteigers Lionel Terray, virtuoser Eroberer des Hochgebirges. Lionel Terray: Geburt eines außergewöhnlichen Bergsteigers in den französischen Alpen Am 25. Juli 1921 erblickte in Grenoble ein Stern das Licht der Welt. Eroberer der ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp