Alpine Orte
Höhenweine auf der Entdeckung von drei außergewöhnlichen Weinkellern in den Walliser Weinbergen
Wenn sich die Reben mit der Aura der Berge vermischen, entfalten die Walliser Alpen ihre Weinschätze. Auf dem von den Bergen geformten Land scheint die Rebe ihren Platz gefunden zu haben. Sie findet Zuflucht an steilen, sonnigen Hängen und klammert sich an die Terrassen, die die Menschen vor Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten errichtet haben....
Den Artikel lesen
Die neuesten Artikel

Lebenskunst, Wohnungsdekoration, Fotorahmen, Realisierte Dekorationsprojekte
Großformatiges Panoramafoto die Kaiserkrone von Zinal als Wanddekoration in Hongkong
Die Wahl des Bergpanoramas der Kaiserkrone von Zinal war für Sébastien eine Selbstverständlichkeit. Da er mit seiner Familie nach Hongkong ausgewandert ist, ist dieses großformatige Bergfoto für sie das Heilmittel gegen Heimweh. Eine sehr schöne Art, die Verbindung zur Schweiz aufrechtzuerhalten.

Lebenskunst, Wohnungsdekoration, Fotorahmen, Realisierte Dekorationsprojekte
Ein Kunstdruck von Dents du Midi in Genf als Wanddekoration.
Alain ist über Instagram auf meine Arbeit als Fotograf aufmerksam geworden. Eine virtuelle Kunstgalerie, die immer mehr Liebhaber von Fototafeln mit Berglandschaften begeistert. Mein Spielfeld? Die Schweizer Alpen, das Massiv des Mont Blanc, die Gletscher der Alpen... mit all ihren mythischen Gipfeln: Matterhorn,Obergabelhorn, Eiger, Mont Blanc, Jungfrau und viele andere... darunter Dents du Midi.

Geschichte der Alpen
Erstbesteigung des Matterhorns
Matterhorn, 14. Juli 1865: Eine tragische Premiere Auch wenn das Matterhorn heute einer der Berge in den Alpen ist, die jedes Jahr am häufigsten bestiegen werden, hat es sich lange Zeit den Besteigungsversuchen widersetzt: Es war einer der letzten Berge, die bestiegen wurden, und wurde zusammen mit den grandes Jorasses und dem Eiger als eines der drei letzten Probleme der Alpen angesehen. Die Erstbesteigung des Matterhorns fand am 14. Juli 1865 statt. Rivalitäten und Einsatz Viele wollten als Erste den Gipfel des Matterhorns betreten. Zwei besonders: der Engländer Edward Whymper und der italienische Bergführer Jean-Antoine Carrel. Nach sechs gescheiterten Versuchen hatte Whymper ...

Geschichte der Alpen
Geschichte des Matterhorns II
Teil II - Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Blutig erworbener internationaler Ruhm Während das Matterhorn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Bekanntheit gewann, erlangte es erst in der zweiten Hälfte internationale Berühmtheit. Leider zu einem guten Teil wegen eines tragischen Ereignisses: dem Tod von vier Bergsteigern bei der Erstbesteigung am 14. Juli 1865. Dieses Ereignis löste in der europäischen und internationalen Presse einen Skandal aus, nicht zuletzt, weil es zwar schon vorher Unfälle beim Bergsteigen gegeben hatte, aber bis dahin noch keiner so tragisch verlaufen war. Nach dieser tödlichen Erstbesteigung wurden zahlreiche ...

Geschichte der Alpen
Ein Zug im Matterhorn
Jahrhundert eine bedeutende Entwicklung der Transportmittel, auf die wir in einem späteren Artikel eingehen werden. An dieser Stelle wollen wir uns mit einem "extremen" Projekt beschäftigen, das nie verwirklicht wurde: ein Zug und eine Standseilbahn, die die Reisenden ... auf den Gipfel des Matterhorns bringen sollten, nichts Geringeres! Im Juni 1892 erhielten die Ingenieure Leo Heer-Bétrix und Xaver Imfeld die Konzession für eine Eisenbahnlinie zum Matterhorn. Es handelte sich eigentlich um eine Doppelkonzession: Eine Linie sollte Zermatt mit dem Gornergrat verbinden und eine andere Zermatt mit dem Matterhorn. Die ...

Geschichte der Alpen, Porträts von Bergen
Geschichte des Matterhorns
Das Matterhorn ist zweifellos einer der bekanntesten Berge der Welt, wenn nicht sogar der bekannteste. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit und des schwierigen Zugangs wurde es erst relativ spät entdeckt, obwohl es auf Karten aus dem 17. Jahrhundert erscheint, wie z. B. in der Carte générale des Cantons suisses et baillages qui en dépendent, die 1643 herausgegeben wurde und wahrscheinlich die erste Karte ist, auf der der Gipfel verzeichnet ist. Erst im 18. Jahrhundert erlangte er Aufmerksamkeit und in den 1820er Jahren wurde er weithin bekannt.