Alpine Orte
Hotel Chetzeron ein alpines Schmuckkästchen im Herzen von Crans-Montana
Im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana, auf 2112 m Höhe, steht ein außergewöhnliches Hotel. Ein alpines Heiligtum, in dem sich zeitgenössische Architektur und Design vor der Majestät der Kaiserkrone von Zinal verneigen. Das 4-Sterne-Hotel Chetzeron lässt uns die Pracht einer souveränen Natur entdecken. Ich lade Sie ein, das Hotel Chetzeron, das Juwel ... Mehr
Den Artikel lesen
Die neuesten Artikel

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte, Thomas CrauwelsFotoabzüge
Dekoration eines professionellen Büros
Wenn man im Wallis mit Blick auf Dent Blanche aufgewachsen ist, ist es fast selbstverständlich, sein Büro mit einem Fotorahmen mit Bergmotiven zu dekorieren. In Genf hat dieser sehr großformatige Panoramaabzug sein Zuhause gefunden.

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte
Dekoration einer renovierten Wohnung im Stil eines Bergchalets
Drei großformatige Panorama-Bergfotos wurden ausgewählt, um der authentischen Dekoration dieser renovierten Wohnung in der Region Neuchâtel einen Design-Touch zu verleihen.

Fotoeinrahmungen, Realisierte Dekorationsprojekte, Thomas CrauwelsFotoabzüge
Dekoration Lobby eines Geschäftsgebäudes
Das Markenimage eines Unternehmens wird in den ersten Sekunden bewertet. Daher ist es wichtig, die Empfangshalle warm und gemütlich zu gestalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, großformatige Bergfotografien auszustellen, zeigen Sie, dass Sie mit Ihren Besuchern authentische Werte und ästhetisches Vergnügen teilen wollen.

Geschichte der Alpen
Die Alpen als Laboratorium I Erste Forschungen
Das (Hoch-)Gebirge ist eine Umgebung, die dem Menschen schnell feindlich gesinnt sein kann: Es ist nicht möglich, in einer Welt aus Fels und Eis zu leben. Die physische Konfrontation mit den Bergen bedeutet zudem körperliche Anstrengung und Ermüdung, die sich insbesondere aufgrund der Höhe als behindernd erweisen können. Diese Tatsachen haben mehrere Wissenschaftler und Bergsteiger dazu veranlasst, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und die Alpen zu einem Versuchslabor zu machen. In einem zweiten Kapitel wird die Figur des Angelo Mosso, eines Arztes, Physiologen und Forschers, näher beleuchtet.

Geschichte der Alpen
Die Alpen als Laboratorium II ANGELO MOSSO
Angelo Mosso (1846-1910) war ein italienischer Arzt, Physiologe und Alpinist. Er interessierte sich für die Alpen und ihre nicht physischen, sondern physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Alpen werden als bevorzugter Ort gesehen, um die brennenden Fragen des ausgehenden Jahrhunderts über den menschlichen Körper zu beantworten, insbesondere die Frage, wie die Nerven auf Veränderungen der Umgebung reagieren oder wie hoch der Energieverbrauch und die Ermüdung bei Experimenten sind. Von den Alpen als Spielplatz Europas, wie Leslie Stephen es formulierte, sind wir also weit entfernt. Mosso stellte fest, dass die Auswirkungen von Ermüdung in den Bergen stärker sind, aber länger anhalten...

Geschichte der Alpen
GABRIEL LOPPE Französischer Maler, Fotograf und Bergsteiger
Gabriel Loppé (1825-1913) war ein französischer Maler, Fotograf und Bergsteiger. Obwohl er heute der breiten Öffentlichkeit nicht mehr (oder nur noch wenig) bekannt ist, erfreute er sich zu seinen Lebzeiten eines gewissen Erfolgs. Darüber hinaus gibt es nur wenige Studien über seine Malerei. Loppé ist ein Maler-Alpinist, d. h. ein Maler und Bergsteiger, der jedoch die Kunst über alles stellt: Die Bergtouren sind der künstlerischen Praxis untergeordnet. Erste Schritte in der Malerei Als Loppé zwei Maler sah, die vom Gipfel des Pic Saint-Loup aus am Motiv arbeiteten, beschloss er, ebenfalls Landschaftsmaler zu werden. Diese Berufung wird durch seine Aufenthalte ...