Fine Alpine Art
Alpine Orte

Eine Seilbahn zum Matterhorn

Geschrieben von Thomas Crauwels
Eine Seilbahn zum Matterhorn
In einem früheren Artikel haben wir über das Eisenbahnprojekt zum Gipfel des Matterhorns und die Widerstände, die es zwischen 1906 und 1907 hervorrief, berichtet. Trotz des Aufschreis in der Schweiz und in Europa war dies nicht der letzte Versuch dieser Art, wie man hätte erwarten können, im Gegenteil: Anfang der 1950er Jahre wurde eine Seilbahn auf der italienischen Seite geplant, um den Gipfel des berühmten Gipfels zu erreichen. Dies ist das Thema dieses Artikels, der sich vor allem mit den Widerständen gegen das Projekt befassen wird.

Ein Projekt, das in zwei Phasen entstanden ist...

Die Idee kam von Dino Lora Totino (1900-1980), einem Ingenieur und Wollfabrikanten aus Turin, und Carlo Mollino. Totino war als der Graf von Cervinia bekannt, da er dort bereits seit den frühen 1930er Jahren Seilbahnen gebaut hatte. Außerdem hatte er bereits in Chamonix die Aiguille-Seilbahn gebaut. Die beiden Männer planten eine zweiteilige Seilbahn: die erste zwischen Breuil und dem Furgggrat und die zweite zwischen letzterem und dem Gipfel des Matterhorn. Die Idee wäre erst in einem zweiten Schritt aufgekommen: Wenn man eine Seilbahn bis zum Furgggrat baut, warum dann nicht weiter bis zum Gipfel des Matterhorns ? Totino und Mollino argumentierten unter anderem, dass es für die Passagiere der Seilbahn angenehm wäre, aus der Kabine heraus sicher zu beobachten, wie die Bergsteiger über Felsen und Firn den Gipfel erklimmen.

Foto Cervin schwarz-weiß - schneebedeckte Berge - schwarz-weiße Berglandschaft im Winter - Foto Berg von Zermatt
Fotografie des schneebedeckten Matterhorns. Blick auf das Matterhorn nach einem Schneesturm. Der mythische Gipfel des Matterhorns erscheint sehr rein.

... die Kritik auf sich zieht

Diese Seilbahn sorgte wie das Projekt von 1907 für Schlagzeilen und zog zahlreiche Kritiker auf sich, angefangen bei der autonomen Region Aosta, die dies tat, um die natürliche Schönheit des Ortes zu schützen. Denn wie 1907 war eines der Hauptargumente gegen die Seilbahn ästhetischer Natur: Skilifte wurden abgelehnt, weil sie die Berge verunstalteten.

Erneut zögern einige nicht, von Entweihung zu sprechen: Das Matterhorn und im weiteren Sinne das Hochgebirge als Ganzes sind also heilig. Dennoch war in den 1950er Jahren die Verbindung zwischen diesem heiligen Berg und den Werten eines Landes in den Köpfen der Menschen weit weniger präsent und fand sich nur wenig in den Oppositionen wieder. Das Alpine Museum in Bern organisierte eine thematische Ausstellung über das Matterhorn , die die Aufmerksamkeit darauf lenken sollte, was der Bau der geplanten Seilbahn auf den berühmtesten und höchsten Alpengipfel bedeuten würde.

Einige sahen in der Seilbahn sogar eine Bedrohung nicht nur für das Matterhorn, sondern für die gesamten Alpen und meinten, sie wäre die Niederlage des Alpenkönigs und die Krone würde endgültig an den Himalaya übergehen... und die Emotionen, die eine unberührte Natur mit sich bringt, sollten dort gesucht werden.

Bergsteiger besonders gegen das Projekt

Noch mehr als 1907 lehnten die Bergsteigerkreise die Seilbahn ab, und zwar unter der Schirmherrschaft der Union Internationale des Associations d'Alpinisme, die dies bereits Ende September 1950 tat, nachdem sie sich in Mailand getroffen hatte. Sie startet sogar eine Petition. Der italienische Alpenverein, der entschieden gegen die Seilbahn war, wollte sogar, dass sich andere Länder in die inneren Angelegenheiten Italiens einmischten und bei den italienischen Behörden intervenierten, um den Bau der Seilbahn zu verhindern.

England mischt sich ein

Diese Seilbahn hat auch in England einen Aufschrei ausgelöst, wo viele Leser zur Feder greifen und in der Presse gegen das Projekt protestieren. So auch die Tochter von Whymper, dem Erstbesteiger des Matterhorns, die protestiert und an die Einzigartigkeit des Matterhorns erinnert. Ihrer Meinung nach würde es gerade durch den Bau der Seilbahn zerstört werden. Es wurde sogar die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die britische Regierung die Regierungen der Schweiz und Italiens darum bitten würde. Letztendlich wurde jedoch nichts unternommen, aus dem einfachen Grund, dass es sich um interne Angelegenheiten der jeweiligen Länder handelte.

In einer zweiten Phase, vielleicht um den Widerstand aus Bergsteigerkreisen abzuwehren, erweiterte Lora Totino ihr Projekt und plante, auf dem Gipfel des Matterhorns eine Peilstation zu errichten, um die Flugzeuge, die die Alpen überfliegen, zu leiten. Diese Kehrtwende gefiel nicht und es wurde vor allem darauf hingewiesen, dass eine solche Station, wenn sie für die Flugsicherheit wirklich notwendig wäre, bereits gebaut worden wäre... und dass sie in jedem Fall an einem anderen Ort als dem Matterhorn errichtet werden kann.

Erster Stopp

Der erste Stolperstein kam aus der Schweiz, als der Bundesrat beschloss - und dies der italienischen Regierung mitteilte -, dass weder die Strecke noch die Gipfelstation auf Schweizer Territorium verlaufen dürften. Nun ist es aber so gut wie unmöglich, eine solche Seilbahn und die dazugehörige Infrastruktur auf den Gipfel des Matterhorns zu bauen, ohne die Grenze zu überqueren.

Diese Entscheidung hatte direkte Auswirkungen auf die Furgggrat-Station, da sie den Bau so erschwerte, dass sich die Inbetriebnahme um mindestens ein Jahr verzögerte. Die italienische Regierung lehnte schließlich im Herbst 1952 auf der Grundlage der geltenden Naturschutzgesetze die Konzession ab, bevor sie den Berg unter Schutz stellte und ihn als internationales Denkmal anerkannte, was genau das Ziel der Petition war, die vom Internationalen Komitee zur Rettung des Matterhorns initiiert worden war.

Das Matterhorn wird nicht angerührt!

Der Widerstand gegen die Standseilbahn in den frühen 1950er Jahren war von etwas geringerer Intensität als der Widerstand gegen die Eisenbahn im Jahr 1907. Der unterschiedliche soziale und kulturelle Kontext in der Schweiz und in Europa hat zur Folge, dass die Identifikation der Nation mit den Alpen oder sogar mit einem bestimmten Berg viel weniger präsent ist. So wird der nationale Charakter des Matterhorns, des Wahrzeichens der Nation, nur von wenigen Personen geltend gemacht. Das ästhetische Argument der Entstellung des Matterhorns ist zwar beiden Oppositionen gemeinsam, doch muss festgestellt werden, dass es im Fall der Seilbahn angemessener ist als bei der internen Standseilbahn. Die Bedeutung des Matterhorns als privilegierter Berg des Alpinismus hat sich in vier Jahrzehnten verstärkt, und viele weisen mit dem Finger auf den zu leichten Zugang hin, der durch Seilbahnen ermöglicht wird, sowie auf die Unmöglichkeit, eine Aussicht zu genießen, wenn sie nicht unter Anstrengung oder sogar Leiden erworben wurde. Aber in beiden Fällen bleibt das Hauptargument, dass man das Matterhorn nicht anfassen soll... weil es das Matterhorn ist.

Entdecken Sie meine großformatigen Bergfotos in den Innenräumen meiner Kunden.
Jeder Kunstdruck ist eine Designer-Wanddekoration für Innenräume in limitierter Auflage.

Weitere Errungenschaften ansehen

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Abstrakte Luftaufnahme des Gletschers in der Nähe der Cabane du Grand Mountet, festgehalten in Schwarz-Weiß vom Fotografen Thomas Crauwels.
Alpine Orte

La cabane du Grand Mountet Geschichte, Zugangsweg und Hauptrouten

Auf den Höhen des Val d’Anniviers, im Herzen der Kaiserkrone von Zinal, erhebt sich ein unvergleichliches Heiligtum. Eine Berghütte, deren Geschichte die Größe der Schweizer Alpen ehrt. Die friedliche und authentische Grand Mountet-Hütte enthüllt uns die ungeahnten Wunder einer überwältigenden Natur. Als Fotograf ist diese Oase mein Ausgangspunkt, um die Pracht der sie umgebenden Gipfel festzuhalten. Ich stelle Ihnen die Geschichte, die Zugangsroute und die verschiedenen Bergsteigertouren vor, die von der Cabane du Mountet aus unternommen werden können. Cabane du Grand Mountet: Juwel der Kaiserkrone Im Herzen der Kaiserkrone ...
Artikel lesen
Hotel Chetzeron in Crans-Montana, zeitgenössische Architektur aus Stein, umgeben von einer verschneiten Winterlandschaft mit atemberaubendem Blick auf das Skigebiet
Alpine Orte

Hotel Chetzeron ein alpines Schmuckkästchen im Herzen von Crans-Montana

Im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana, auf 2112 m Höhe, steht ein außergewöhnliches Hotel. Ein alpines Heiligtum, in dem sich zeitgenössische Architektur und Design vor der Majestät der Kaiserkrone von Zinal verneigen. Das 4-Sterne-Hotel Chetzeron lässt uns die Pracht einer souveränen Natur entdecken. Ich lade Sie ein, das Hotel Chetzeron, das Juwel der Berggipfel von Crans-Montana, zu entdecken. Hotel Chetzeron: Juwel in den Höhen von Crans-Montana Gegenüber den berühmtesten Gipfeln der Kaiserkrone von Zinal empfängt das Hotel Chetzeron seine Gäste in einem Schmuckkästchen voller Privilegien. Das Hotel liegt im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana und bietet ...
Artikel lesen
Grüner Weinberg der Domaine Tourbillon in Sion, überragt vom ikonischen Château de Valère, mit den Walliser Alpen im Hintergrund.
Alpine Orte

Höhenweine auf der Entdeckung von drei außergewöhnlichen Weinkellern in den Walliser Weinbergen

Wenn sich die Reben mit der Aura der Berge vermischen, entfalten die Walliser Alpen ihre Weinschätze. Auf dem von den Bergen geformten Land scheint die Rebe ihren Platz gefunden zu haben. Sie findet Zuflucht an steilen, sonnigen Hängen und klammert sich an die Terrassen, die die Menschen über Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte hinweg errichtet haben. Drei symbolträchtige Weinkellereien öffnen uns heute ihre Türen: Cordonier & Lamon, Provins und Les Bouquetins. Drei Interpretationen ein und derselben Leidenschaft, drei Zeugnisse eines Know-hows, das die Frucht der Erde in ein Elixier der Götter verwandelt. 1 - Der Weinkeller Cordonier & Lamon: Juwel ...
Artikel lesen
Hotel Beausite Zermatt Außenansicht mit Blick auf das schneebedeckte Matterhorn im Winter
Alpine Orte

Hotel BEAUSiTE Zermatt ein Schmuckkästchen gegenüber dem Matterhorn

Im Herzen eines malerischen Tals mit einer verträumten Landschaft steht ein historisches Gebäude mit Blick auf das Matterhorn. Eine außergewöhnliche Oase, deren Eleganz eine Hommage an die Größe der Alpen ist. Dies ist das BEAUSiTE Hotel in Zermatt. Dank seiner Innenarchitektur, die 2022 komplett neu gestaltet wurde, erstrahlt der Komplex in neuem Glanz. Heute empfängt es die anspruchsvollsten Gäste, damit sie unvergessliche Momente in einem Prestigedorf erleben können. Die Aussicht aus den Zimmern und Suiten ist exquisit. Das Matterhorn ragt wie ein riesiger Diamant vor den Besuchern auf. Ich stelle Ihnen das Hotel BEAUSiTE, seine Geschichte und die Hauptaktivitäten, die ...
Artikel lesen
Innenansicht eines Hotels mit Blick auf die Berge von Crans Montana hinter den Fenstern
Alpine Orte

Luxushotels in Crans-Montana 3 einzigartige Unterkünfte

Möchten Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt im Herzen von Crans-Montana verbringen? Gönnen Sie sich Luxus und Sinnlichkeit in den Schweizer Alpen? Ich stelle Ihnen eine Auswahl von drei prestigeträchtigen Hotels vor, von denen jedes seine eigene Einzigartigkeit besitzt. 5* Hotel Crans Ambassador: Juwel von Crans-Montana Ich erzähle Ihnen die Geschichte eines zeitgenössischen Universums. Von einer Reise in das Hotel Crans Ambassador, von einem Moment der Gelassenheit unter einem reinen Himmel. Wenn die Berge sich in eine Schneedecke hüllen und das Tal die Schönheit des Massivs feiert, erstrahlt das Hotel in seinem ganzen Glanz. Stellen Sie sich eine Kulisse aus Holz, Stein und bernsteinfarbenen Harmonien vor. Man schlendert durch das Hotel wie ...
Artikel lesen
Panoramafoto mont blanc und aiguille du midi
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Winter

In die Alpen entfliehen und die frisch verschneiten Gipfel entdecken. Den Blick über die schönsten Gipfel schweifen lassen. All das wünsche ich Ihnen in diesem Winter 2025 zu erleben. Entdecken Sie hier meine Auswahl der fünf schönsten Aussichtspunkte in den Alpen im Winter. Jeder von ihnen bietet eine einzigartige Perspektive auf die Giganten aus Fels und Eis. Der Weiler Findeln: majestätischer Blick auf das Matterhorn Vom Weiler Findeln in der Nähe von Zermatt aus kann man den König der Alpen bewundern: das Matterhorn. Diese fast perfekt geformte Pyramide aus Fels und Eis ...
Artikel lesen
Alpine Orte

5 prestigeträchtige Hotels in den Schweizer Alpen im Winter Eleganz im Herzen der Skigebiete

Übernachten Sie in einem außergewöhnlichen Hotel. Einen unvergesslichen Moment vor einem majestätischen Panorama erleben. Das ist es, was wir uns für diese Wintersaison wünschen. Ich stelle Ihnen fünf prestigeträchtige Hotels vor, deren Charme über die Gipfel der Schweiz hinaus hallt. Zwischen Luxus und Eleganz: Entdecken Sie eine Auswahl der schönsten Hotels in den Schweizer Alpen, in denen Sie diesen Winter übernachten können. 1 - Gstaad Palace: Exzellenz von Generation zu Generation Es gibt Orte, die die Zeiten zu überdauern scheinen, Juwelen, die seit über einem Jahrhundert Exzellenz, Luxus und Erhabenheit verkörpern. Wer hat nicht schon einmal vom Gstaad Palace gehört? Seit ...
Artikel lesen
Innenansicht der Ru-Rothorn-Hütte mit drei Fotografien von Thomas Crauwels  , die an der Holzwand hängen.
Alpine Orte

Die Rothornhütte Wiedergeburt einer Berghütte in den Walliser Alpen

Ich nehme Sie mit zur Rothornhütte. Sie befindet sich in der Nähe von Zermatt und wurde 2024 komplett neu aufgebaut. Heute ist die Rothornhütte wiedergeboren und empfängt immer wieder Bergsteiger, die die schönsten Gipfel der Schweizer Alpen erobern wollen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Wiederaufbaus, den Zugangsweg und die wichtigsten Aufstiegsmöglichkeiten. Rothornhütte: Schatz von Zermatt Am Fuße des Zinalrothorns und seines glitzernden Gletschers erhebt sich die Rothornhütte auf 3198 Metern Höhe. Umgeben von den Giganten von Zermatt lebt die Hütte im Rhythmus der Geschichten der wildesten Bergsteiger. Unumgänglicher Ausgangspunkt ...
Artikel lesen
See mit Blick auf das Matterhorn links bei Sonnenaufgang, Herbststimmung
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst

Haben Sie schon einmal über eine Flucht in die Alpen im Herbst nachgedacht? Wenn die Sonne die Berge mit ihren sanften Strahlen umarmt? Von September bis Dezember erwacht die Natur wie ein lebendiges Gemälde. Während die Bergmassive nach der Sommersaison wieder zur Ruhe kommen, enthüllen die Täler ihre schönsten Farben. Lassen Sie mich Ihnen die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst zeigen. Chamonix Mont-Blanc: Harmonie der Kontraste am Fuße des Daches Europas Ich nehme Sie mit an den Fuß des Mont-Blanc unter Chamonix, ins Herz der Welthauptstadt des Skifahrens und Bergsteigens. Wer hat noch nie ...
Artikel lesen
Innenbecken des Spas The Omnia Zermatt in den Schweizer Alpen
Alpine Orte

Thermalbäder und Spas in Höhenlagen 5 der renommiertesten Wellnesszentren der Schweizer Alpen

Wenn die Majestät der Gipfel mit Luxus und Ruhe zusammentrifft, sprudeln die Thermalbäder am Fuße der Berge. Ich nehme Sie mit auf eine Wellness-Odyssee durch die vier schönsten Höhen-Spas der Schweiz. Vom architektonischen Meisterwerk des Hotels 7132 in Vals bis zu den wohltuenden Wassern der Rigi, von bezaubernden Becken bis zu Kristallbädern. Die Schweizer Thermalzentren strotzen nur so vor Sinnlichkeit. Ich lade Sie zu einer Reise durch die vier besten Adressen für Spas in Höhenlagen ein. 1 - 7132 Hotel in Vals: Thermalbad im Herzen des Massivs der Graubünden In ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp