Fine Alpine Art
Geschichte der Alpen, Alpine Orte

Zinal Geschichte des berühmten Dorfes der Kaiserkrone

Geschrieben von Thomas Crauwels
foto berge val d'anniviers grimentz zinal

Es gibt Orte, die uns mehr faszinieren als andere. Orte, die in uns den Wind des Abenteuers und die Melodie der Träume wecken. Zinal ist einer von ihnen. Dieses symbolträchtige Dorf auf val d’Anniviers wurde aus dem Atem der Almen geboren. Und unter der wohlwollenden Obhut der kaiserlichen Kronberge hat es sich nach und nach zu einem unumgänglichen Ferienort in den Walliser Alpen entwickelt. Wie ein einfacher Kieselstein eines Tages zum Diamanten wird, wie eine filzige Knospe zum Edelweiß. Ich erzähle Ihnen die Geschichte von Zinal, einem Bergdorf mit himmlischem Schicksal.

Zinal | Mythisches Dorf am Fuße der kaiserlichen Kronberge

Im Herzen der Schweizer Alpen befindet sich ein legendäres Dorf. Zinal Das Dorf, Ausgangspunkt zu den schönsten Gipfeln des Wallis, entstand auf 1674 m Höhe am Ende von val d’Anniviers. Es wird von der Navizence durchflossen, die vom fruchtbaren Wasser des Gletschers von Zinal gespeist wird, und entwickelt sich im Schutz der Menschen und unter der Schirmherrschaft der Berge. Im Osten wachen der Roc de la Vache, die Diablons und der Besso über ihn, während er im Westen vom Corne de Sorebois und der Garde de Bordon beherrscht wird.

Doch die Legende von Zinal wird weiter oben im Tal zum Leben erweckt. Jenseits der Plats de la Lée, wo sich die Gletscher von Zinal, Moming und Weisshorn kreuzen, bergen die Alpen ihren wertvollsten Schatz. Auf über 4000 Metern Höhe reiht sich ein gigantisches Gebirge an das andere. In ihre Schneedecken gehüllt, ragen sie majestätisch und flammend in den Himmel. Ihre Kraft und ihr Glanz vereinen sich in der legendären Kaiserkrone von Zinal. Das unveränderliche Meisterwerk einer wunderbaren Natur, dem Zinal sein außergewöhnliches Schicksal verdankt. Bishorn Die kolossalen Gipfel des Weisshorns, des Zinalrothorns, des Obergabelhorn und des Dent Blanche sind die Markenzeichen dieses kleinen Bergdorfes.

Fotografie der Kaiserkrone von Zinal. Panoramablick auf die 4000er des Val d'Anniviers. Die hohen Gipfel treten aus dem Wolkenmeer hervor und bieten dem Betrachter einen himmlischen Blick auf die schönsten Berge der Schweiz.
Couronne Impériale céleste

Zinal | Von einem Dorf in den Mayen zum Sommerresort der berühmtesten Bergsteiger

Zinal liegt im Herzen eines Tals, das immer enger wird, je näher es den Riesen von Zermatt kommt, und verdankt seinen Namen dem Patois-Begriff "tsina", der im modernen Französisch "Rinne" bedeutet. Der Ankerpunkt der Menschen an der Kreuzung der hohen Gipfel, entlang eines Korridors, der das grüne Land mit den scharfen Gipfeln verbindet.

Ursprünglich war Zinal ein Dorf mit Maiensässen, den typischen kleinen Behausungen der Walliser Almen, die nur wenige Wochen im Jahr während der Sömmerung des Viehs bewohnt wurden. Sie waren auf einem groben, halb in die Erde eingegrabenen Mauerwerk gegründet, aus Lärchenholz oder Stein gebaut und mit Wellblech oder Holzschindeln gedeckt. Die Anniviards machten hier im Frühling Rast, wenn sie ihre Herden auf die nahegelegenen Almen trieben. Im Herbst, wenn es Zeit war, die Tiere wieder auf den Hof zu treiben, schliefen sie wieder hier. Zu allen Zeiten haben die Menschen diese Talsohle durchquert, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Die ältesten bekannten Häuser des Dorfes stammen erst aus dem 18.

Mazots von der Talsohle von Zinal bis zum Pid von Besso und Pointe von Zinal.
Mazots von der Talsohle von Zinal bis zum Pid von Besso und Pointe de Zinal

Ab 1860 wird dieser Ort der Transhumanz zum Sommerferienort. Angezogen von der Berühmtheit der umliegenden Gipfel, nehmen englische Bergsteiger ihre Sommerquartiere auf Zinal . Das goldene Zeitalter des Alpinismus beginnt, in Europa entstehen immer mehr Alpenvereine und das Image von Zinal strahlt weit über die Grenzen der Schweiz hinaus. Das Bergdorf musste sich an die neuen Besucher anpassen. Die bestehenden Gebäude wurden erweitert, um Touristen aufnehmen zu können, und es entstanden mehrere Hotels. Das erste Gasthaus auf Zinal wurde 1859 eröffnet und viele berühmte Bergsteiger übernachteten hier. Der große Edward Whymper, der Erstbezwinger des Matterhorns, machte hier 1859 Halt, bevor er den Moming-Pass überquerte. Auch Leslie Stephen, der 1864 die Erstbesteigung des Zinalrothorns plante, war hier zu Gast. Francis Douglas, der 1865 bei der Matterhorn-Expedition von Edward Whymper ums Leben kam, erreichte das Gasthaus nur wenige Wochen vor seinem tragischen Tod überObergabelhorn .

Zinal um 1905 nach dem Bau der ersten Hotels.
Zinal um 1905 nach dem Bau der ersten Hotels

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, werden sechs weitere Hotels errichtet. Die Hotels Les Diablons, du Besso, de la Poste, du Trift, du National und de la Pointe de Zinal erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch eine neue Kapelle wird im neugotischen englischen Stil gebaut, als Hommage an die Besucher von der anderen Seite des Ärmelkanals, die dem Dorf die Möglichkeit zur Entwicklung gegeben haben. Sie ist dem Schutzheiligen von Zinal, Saint-Barthélemy, gewidmet, der die Menschen vor Bränden und Naturkatastrophen bewahrt, und ihre Glasfenster stammen aus der Hand von Roger Theytaz. Sie ehren die Schutzheiligen von Ayer, Grimentz, Saint-Jean und Vissoie, die das Tal und die Menschen, die sich darin befinden, schützen. Als Höhepunkt seiner Verzierung malte Alfredo Cini hier 1948 das Jüngste Gericht.

Zinal im Licht | Vom Rennen in Sierre-Zinal bis zur Vitalität des Skigebiets von Grimentz-.Zinal

Zinal erlebt im Sommer seine ersten Sternstunden, getragen von der Pracht seiner Landschaft und der Größe der umliegenden Berge. Aber wie kann man sich dann vorstellen, dass das Dorf so sehr vom Rest der Welt isoliert bleibt? Das 1906 erwähnte Projekt einer elektrischen Eisenbahn, die Siders mit Zermatt verbinden sollte, wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs aufgegeben. Die Reisenden konnten Zinal nur auf dem Rücken von Maultieren erreichen, da der Weg von der Station nach Ayer nicht befahrbar war. Das Problem war knifflig und die Arbeiten enorm, aber die Behörden wurden in die Ecke gedrängt. Nun war es an der Zeit, eine Straße zu bauen, um das Dorf zu erschließen und den Touristenansturm zu bewältigen. Im Jahr 1957 wurde die Straße eröffnet und Zinal trat in eine neue Ära ein.

Als der Wintertourismus die Schweizer Alpen überschwemmte, konnte Zinal nun mithalten. Sie wird 1961 dank der Einrichtung des Skilifts Défichiaz zum Wintersportort. Die Erschließung des Skigebiets von Sorebois führt 1966 zum Bau der Seilbahn Zinal-Sorebois und zur Installation neuer Skilifte. Das Dorf lebt im Aufschwung und sprudelt vor Begeisterung. Von den Düften des Sommers bis zu den Schauern des Winters schlägt sein Herz von nun an das ganze Jahr über. Von sechs Zinalois im Jahr 1961 wuchs die Einwohnerzahl des Dorfes auf 110 im Jahr 1970 an.

Zinal hat sich in wenigen Jahrzehnten von einem Mayendorf in ein Feriendorf verwandelt, das in der ganzen Welt für die Schönheit seines Reliefs und seine attraktiven Reichtümer bekannt ist. Alpenliebhaber können hier auf über 300 km Wanderwegen sagenhafte Berge bewundern. Sie erreichen den Staudamm von Moiry oder den Gletscher von Zinal, während Bergsteiger sich auf die höchsten Gipfel der Kaiserkrone wagen. Geschichtsinteressierte Touristen begeben sich auf den Weg zu den Kupferminen von La Lée oder reisen entlang der alten Denkmäler auf val d’Anniviers in die Vergangenheit.

Im August erleben Sportbegeisterte im Dorf die Ankunft des berühmten Berglaufs Sierre-Zinal, der 1974 von Jean-Claude Pont ins Leben gerufen wurde. Amateur- und Profifahrer treffen sich hier jedes Jahr, um beeindruckende Höhenunterschiede durch grandiose Landschaften zu bewältigen. Das Dorf verdankt seine Popularität jedoch vor allem dem Skigebiet Grimentz-Zinal. Es ist ein Paradies für Skifahrer und verfügt auch über ein riesiges Freeride-Gebiet, das erfahrenen Steilhang-Skifahrern und Snowboardern gewidmet ist.

Was für ein unglaubliches Schicksal für diesen Bergweiler, der als Sommerrefugium von Bauern aus Anniviers diente! Aus dem Schatten ist Zinal in nur wenigen Jahrzehnten ins Licht getreten. Getragen vom Elan der ersten Bergsteiger und dem Eifer der jedes Jahr zahlreicher werdenden Touristen. Für mich als Bergfotograf bleibt Zinal jedoch für immer das Symbol der Höhe. Von der Pracht seiner Kaiserkrone bis hin zur Opulenz seiner Almen. Zinal bleibt der Zeuge meiner schönsten Werke und die unerschöpfliche Quelle meiner Inspiration.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Matterhorn König der Kaiserkrone
Geschichte der Alpen

Die Geschichte der Schwarz-Weiß-Bergfotografie

Wenn sich Fels und Schnee mit den Winden vermischen, erstrahlen die Alpen und bringen unsere Seele zum Schwingen. Wenn wir diese ungestüme und fulminante Natur betrachten, fühlen wir uns auf die höchsten Gipfel versetzt. Ob poetische Reise oder Initiationssuche, die Gipfel führen uns vom Schatten zum Licht und in unser Innerstes. Und wenn der Mensch die Berge in Schwarz-Weiß fotografiert, werden sie zu einem Meisterwerk, einem ewigen Diamanten. Schwarz-Weiß-Bergfotografie: Eine komplexe Kunst Bis ins 19. Jahrhundert hinein war das Hochgebirge ein unerforschtes und furchterregendes Land. Dann kommt die Zeit der Erstbesteigungen. ...
Artikel lesen
decoding="async"
Alpine Orte

5 prestigeträchtige Hotels in den Schweizer Alpen im Winter Eleganz im Herzen der Skigebiete

Übernachten Sie in einem außergewöhnlichen Hotel. Einen unvergesslichen Moment vor einem majestätischen Panorama erleben. Das ist es, was wir uns für diese Wintersaison wünschen. Ich stelle Ihnen fünf prestigeträchtige Hotels vor, deren Charme über die Gipfel der Schweiz hinaus hallt. Zwischen Luxus und Eleganz: Entdecken Sie eine Auswahl der schönsten Hotels in den Schweizer Alpen, in denen Sie diesen Winter übernachten können. 1 - Gstaad Palace: Exzellenz von Generation zu Generation Es gibt Orte, die die Zeiten zu überdauern scheinen, Juwelen, die seit über einem Jahrhundert Exzellenz, Luxus und Erhabenheit verkörpern. Wer hat nicht schon einmal vom Gstaad Palace gehört? Seit ...
Artikel lesen
Innenansicht der Ru-Rothorn-Hütte mit drei Fotografien von Thomas Crauwels  , die an der Holzwand hängen.
Alpine Orte

Die Rothornhütte Wiedergeburt einer Berghütte in den Walliser Alpen

Ich nehme Sie mit zur Rothornhütte. Sie befindet sich in der Nähe von Zermatt und wurde 2024 komplett neu aufgebaut. Heute ist die Rothornhütte wiedergeboren und empfängt immer wieder Bergsteiger, die die schönsten Gipfel der Schweizer Alpen erobern wollen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Wiederaufbaus, den Zugangsweg und die wichtigsten Aufstiegsmöglichkeiten. Rothornhütte: Schatz von Zermatt Am Fuße des Zinalrothorns und seines glitzernden Gletschers erhebt sich die Rothornhütte auf 3198 Metern Höhe. Umgeben von den Giganten von Zermatt lebt die Hütte im Rhythmus der Geschichten der wildesten Bergsteiger. Unumgänglicher Ausgangspunkt ...
Artikel lesen
Bergsteiger Roger Frison Roche auf einem Felsen, hinter ihm das Mont-Blanc-Massiv
Geschichte der Alpen

Roger Frison-Roche Abenteurer der Neuzeit

Abwechselnd Journalist und Kriegsberichterstatter, Bergführer und Bergsteiger, Entdecker und Schriftsteller. Wer ist dieser Mann, der das Leben so herausfordert, dass es ihm nicht widerstehen kann? Mit seiner unersättlichen Neugier, seiner Liebe zu Menschen und zur Natur scheint nichts seinen Wünschen im Wege zu stehen. Als Vordenker und Visionär ist er bei allen Premieren dabei. Entdecken Sie die Geschichte einer Legende der Alpen und darüber hinaus: Roger Frison-Roche, ein Abenteurer der Neuzeit. Roger Frison-Roche: Geburt eines Abenteurers der Neuzeit Roger Frison-Roche wurde am 10. Februar 1906 in Paris in der Brasserie, die seine Eltern betrieben, geboren. Der aus Beaufort-sur-Doron stammende ...
Artikel lesen
See mit Blick auf das Matterhorn links bei Sonnenaufgang, Herbststimmung
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst

Haben Sie schon einmal über eine Flucht in die Alpen im Herbst nachgedacht? Wenn die Sonne die Berge mit ihren sanften Strahlen umarmt? Von September bis Dezember erwacht die Natur wie ein lebendiges Gemälde. Während die Bergmassive nach der Sommersaison wieder zur Ruhe kommen, enthüllen die Täler ihre schönsten Farben. Lassen Sie mich Ihnen die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst zeigen. Chamonix Mont-Blanc: Harmonie der Kontraste am Fuße des Daches Europas Ich nehme Sie mit an den Fuß des Mont-Blanc unter Chamonix, ins Herz der Welthauptstadt des Skifahrens und Bergsteigens. Wer hat noch nie ...
Artikel lesen
Geschichte Dufourkarte
Geschichte der Alpen

Geschichte der Dufourkarte Topografischer Plan der Schweiz

Im Herzen des 19. Jahrhunderts verändert ein avantgardistischer Ingenieur den Lauf der Geschichte. Unter der kühnen Leitung von Guillaume-Henri Dufour entstand der erste topografische Plan der Schweiz im Maßstab 1:100 000. Als Ergebnis einer bemerkenswerten Arbeit revolutionierte er die Welt der Wissenschaft, der Armee und der Verwaltung. Ich stelle Ihnen die Geschichte der Dufourkarte, der Mutter der Karten der Eidgenossenschaft, vor. Guillaume-Henri Dufour : Schöpfer des ersten topografischen Plans der Schweiz Alles beginnt, als Guillaume-Henri Dufour 1832 zum Generalquartiermeister der Schweizer Armee ernannt wird. Bereits seit mehreren Jahren plante die Schweiz, die topografische Abdeckung der ...
Artikel lesen
Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel
Geschichte der Alpen

Geschichte der Kristallzüchter auf dem Alpengipfel

Seit jeher haben Menschen die Berge bestiegen, fasziniert vom leuchtenden Glanz der Kristalle. Schatzsucher, die die Höhen erkunden. Liebhaber von Mineralien und Nervenkitzel. Hier erzähle ich Ihnen die Geschichte der Kristallzüchter auf den Gipfeln der Alpen. Kristallblüte im Mont-Blanc-Massiv Alles beginnt vor 25 Millionen Jahren. Die Erde bebt, die Tiefsee brodelt. An der Grenze zwischen Afrika und Europa stoßen die tektonischen Platten aufeinander und reißen sich gegenseitig auseinander. Während ihres erbarmungslosen Kampfes bilden sich Hohlräume im Inneren des Gesteins. Das Wasser versickert darin und ist froh, dass es für eine Weile dem wütenden ...
Artikel lesen
Innenbecken des Spas The Omnia Zermatt in den Schweizer Alpen
Alpine Orte

Thermalbäder und Spas in Höhenlagen 5 der renommiertesten Wellnesszentren der Schweizer Alpen

Wenn die Majestät der Gipfel mit Luxus und Ruhe zusammentrifft, sprudeln die Thermalbäder am Fuße der Berge. Ich nehme Sie mit auf eine Wellness-Odyssee durch die vier schönsten Höhen-Spas der Schweiz. Vom architektonischen Meisterwerk des Hotels 7132 in Vals bis zu den wohltuenden Wassern der Rigi, von bezaubernden Becken bis zu Kristallbädern. Die Schweizer Thermalzentren strotzen nur so vor Sinnlichkeit. Ich lade Sie zu einer Reise durch die vier besten Adressen für Spas in Höhenlagen ein. 1 - 7132 Hotel in Vals: Thermalbad im Herzen des Massivs der Graubünden In ...
Artikel lesen
Gemälde von Horace Bénédict de Saussure und seinen Begleitern bei der Überquerung eines Gletschers auf dem Weg zum Mont Blanc
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 3. Teil Die Berge vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis heute

Die Berge wurden von den Autoren der Romantik ins Rampenlicht gerückt und wurden im 19. Als die Berge erobert wurden, leuchteten sie in tausend Lichtern und inspirierten Dichter und Bergsteiger gleichermaßen. Bis zu dem Tag, an dem der Mensch, gesättigt von seiner Tapferkeit, feststellt, dass die Gipfel zu der Ruhe führen, die er sich so sehr erhofft hatte. Zu spät, vielleicht, die Zukunft wird es zeigen. In diesem dritten und letzten Teil nehme ich Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Alpen in der Literatur vom goldenen Zeitalter des Alpinismus bis zu unseren geplagten Tagen. Aufstiegsberichte: Bergsteiger erobern die Literatur Im Zeitalter der ...
Artikel lesen
Gemälde eines Segelschiffs auf dem Genfer See mit Blick auf die Dents du Midi
Geschichte der Alpen

Die Alpen in der Literatur 2. Teil Die Berge im goldenen Zeitalter der Romantik

Aus der Dunkelheit kommen die Alpen ans Licht. Die Berge, die von der romantischen Literatur ins Rampenlicht gerückt wurden, sind im Begriff, ihr Herz dem Menschen zu öffnen. Sie werden von der lyrischen Feder der großen Schriftsteller ergriffen und erstrahlen. Im himmlischen Königreich beginnt eine neue Ära. Nachdem ich die Entstehung der Alpenerzählungen erkundet habe, nehme ich Sie in diesem zweiten Teil mit auf eine Entdeckungsreise zu den Alpen in der Literatur im goldenen Zeitalter der Romantik. Die Alpen in der Literatur: Im goldenen Zeitalter der Romantik Im 19. Jahrhundert nahm die romantische Bewegung ihren Lauf. Die Alpen werden von einem bedrohlichen Königreich zum ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp