Fine Alpine Art
Alpine Orte

Höhenweine auf der Entdeckung von drei außergewöhnlichen Weinkellern in den Walliser Weinbergen

Geschrieben von Thomas Crauwels
Grüner Weinberg der Domaine Tourbillon in Sion, überragt vom ikonischen Château de Valère, mit den Walliser Alpen im Hintergrund.

Wenn sich die Reben mit der Aura der Berge vermischen, entfalten die Walliser Alpen ihre Weinschätze. Auf dem von den Bergen geformten Land scheint die Rebe ihren Platz gefunden zu haben. Sie findet Zuflucht an steilen, sonnigen Hängen und klammert sich an die Terrassen, die die Menschen über Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte hinweg errichtet haben. Drei symbolträchtige Weinkellereien öffnen uns heute ihre Türen: Cordonier & Lamon, Provins und Les Bouquetins. Drei Interpretationen ein und derselben Leidenschaft, drei Zeugnisse eines Know-hows, das die Frucht der Erde in ein Elixier der Götter verwandelt.

1 - Der Weinkeller Cordonier & Lamon: Juwel des Wallis

Eleganter Verkostungsraum in der Weinkellerei Cordonier & Lamon SA mit sorgfältig ausgestellten Weinflaschen, Pflanzendekor und traditionellem Fass.
Die Kellerei Cordonier & Lamon SA, wo Walliser Weintradition und Modernität aufeinandertreffen (© Cordonier & Lamon SA)

An den Hängen von Siders, im Herzen des Wallis, beherbergt das Winzerdorf Flanthey einen Weinkeller mit tausendundeinem Geschmack. Ich stelle Ihnen die Weinkellerei Cordonier & Lamon als ein Juwel in den Schweizer Alpen vor. Doch lassen Sie mich zunächst Flanthey beschreiben. Hoch über dem Rhonetal gelegen, bietet Flanthey einen atemberaubenden Blick auf die Walliser Alpen. Die Natur tritt hier in all ihrer Maßlosigkeit hervor. Im Winter wachen die schneebedeckten Gipfel über das Dorf, während in der Ferne das legendäre Skigebiet von Crans-Montana die privilegiertesten Besucher empfängt.

Seit 1942 gedeiht die Kellerei Cordonier & Lamon in diesem einzigartigen Weinbaugebiet. Die von Alfred Bonvin gegründete Kellerei wurde 1962 von Arthur Cordonier übernommen, dessen Kinder Martine und Jacques heute die Leitung übernehmen. Da sie in einem außergewöhnlichen Terroir liegt, hat sie nie aufgehört, innovativ zu sein: Anpflanzung neuer Rebsorten, Schaffung verschiedener Produktreihen und Beherrschung des gesamten Prozesses vom Samen bis zur Flasche. Heute bietet die Bodega eine Vielfalt an authentischen und charaktervollen Weinen.

Die Kellerei schöpft ihre Identität aus dem Walliser Terroir. In 700 Metern Höhe profitieren die auf Terrassen angelegten Weinberge von einer großzügigen Sonneneinstrahlung und einem Klima, das zwischen mediterraner Milde und alpiner Strenge kontrastiert. Diese Kombination bringt Weine mit ausgeprägtem Charakter hervor. Was sie auszeichnet, ist vor allem ihre Herkunft: ein alpines Terroir, in dem sich die Reben an steile und steinige Hänge klammern. Durch Erosion und Gletscher geformt, bieten diese unterschiedlichen Böden den Rebsorten eine reiche Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten.

Wenn man Jacques Cordonier, den Leiter der Weinkellerei, nach den emblematischen Rebsorten fragt, drängen sich zwei Namen auf: der Walliser Cornalin für die Rotweine und der Heida (aus der Rebsorte Savagnin Blanc) für die Weißweine. Der Cornalin gedeiht am besten an den Hängen von Sierre und ergibt einen komplexen, geschmeidigen und kräftigen Wein, wenn er seine volle Reife erreicht hat. Der Heida wiederum findet auf den Hochterrassen von Flanthey einen ihm angemessenen Rahmen, in dem er seine ganze Typizität und seine kristalline Eleganz zum Ausdruck bringt.

Verkostung eines Glases Weißwein aus der Weinkellerei Cordonier & Lamon SA vor dem Hintergrund der sonnigen Weinberge des Wallis.
Verkostung authentischer Walliser Weine in der Weinkellerei Cordonier & Lamon SA inmitten einer außergewöhnlichen Weinlandschaft (© Cordonier & Lamon SA)

Der Großteil der Weine reift in Edelstahltanks. Innovative Weinbereitungsmethoden, wie eine sanftere Mazeration bei den Rotweinen, werden angewandt, um mehr Finesse zu erzielen. Wenn es die Bedingungen erlauben, profitieren die Weinberge von einer Begrünung, die ein natürliches Gleichgewicht fördert.

Die sorgfältige Arbeit der Kellerei Cordonier & Lamon und die Qualität ihrer Weine bleiben nicht unbemerkt. Zwei ihrer Cuvées haben kürzlich eine Auszeichnung erhalten: der Merlot, der 12 Monate in Eichenfässern reift, und der Triumvirat Or, eine Assemblage aus überreifen Trauben. Die überraschendste Cuvée ist jedoch der "3170", eine Assemblage aus Merlot und Ancellotta, die auf 3170 Metern Höhe in der Trient-Hütte ausgebaut wird. In dieser Höhe ermöglichen die extremen Bedingungen eine viel sanftere Arbeit der Tannine.

Wenn Sie die Weine des Weinkellers Cordonier & Lamon verkosten, begeben Sie sich auf eine Geschmacksreise ins Herz der Walliser Alpen. Die Reise führt Sie von den steilen Hängen von Siders zu den schwindelerregenden Gipfeln des Rhonetals. Schließen Sie die Augen. Lassen Sie sich von diesen Cuvées die Schönheit dieses Bergterroirs erzählen. Probieren und genießen Sie die außergewöhnlichsten Weine des Weinkellers.

Wenn Sie in diese spannende Welt eintauchen möchten, öffnet der Weinkeller Cordonier & Lamon seine Türen für Besucher. Dort können Sie die Weinbereitungsanlagen besichtigen und anschließend durch die angrenzenden Weinberge wandern. Am Himmelfahrtswochenende, dem 29., 30. und 31. Mai, lädt Sie die Veranstaltung "Les Caves Ouvertes" (Offene Keller) dazu ein, vollständig in die Welt von Cordonier & Lamon einzutauchen. Für ein unvergessliches Erlebnis bietet die Kellerei einen Spaziergang mit Verkostung im Herzen einer von der Familie bewirtschafteten Alm an. Inmitten der Berggipfel lassen Sie sich von einer Symphonie von Berggeschmacksnoten verzaubern.

2 - Die Weinkellerei Provins: Weinbau-Flaggschiff in der Nähe von Sion

Moderne Fassade der Kellerei Provins im Wallis, die seit 1930 ein berühmtes Weinhaus ist, mit Bergpanorama im Hintergrund
Provins, das symbolträchtige Haus der Walliser Weine, das in einem natürlichen Schmuckkästchen liegt (© Olivier Maire)

Am Fuße der Walliser Alpen, zwischen Tradition und kontrastreichen Landschaften, behauptet sich Provins als ein Juwel des Schweizer Weinbaus. Mit fast 600 Hektar Weinbergen, die über das ganze Wallis verteilt sind, stellt diese Kellerei ein einzigartiges Know-how und eine ungebrochene Leidenschaft für den Wein in den Vordergrund. Mehr als 100 Referenzen, die in rund zwanzig Produktlinien angeboten werden, enthüllen den ganzen Reichtum dieser Terroirs.

Lassen Sie mich Ihnen die fabelhafte Geschichte der Weinkellerei Provins erzählen. Sie beginnt Ende der 1920er Jahre, zu einer Zeit, in der der Walliser Weinbau eine besonders schwierige Phase durchläuft. Auf Anregung des Staatsrats Maurice Troillet beschlossen mehrere Winzer, ihre Kräfte zu bündeln, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Aus diesem mutigen Bündnis entstand der Verband der Walliser Genossenschaftskellereien, der 1934 offiziell zur Kellerei Provins wurde. Der Name "Provins" wurde im selben Jahr von Joseph Michaud gewählt: "Heureuse trouvaille et qui fait fortune, car elle avait cette vertu, poétique entre tous, de jouer sur deux sens tout en gardant la brièveté, la vigueur et la justesse" (Glückliche Entdeckung, die ein Vermögen einbrachte, denn sie hatte diese Tugend, poetisch unter allen, mit zwei Bedeutungen zu spielen und dabei die Kürze, die Kraft und die Richtigkeit beizubehalten), behauptete er. Der Name hat also eine doppelte Bedeutung. Er bezieht sich auf die Förderung der Weine und die Verteidigung der Walliser Winzer. Die Provins bezeichnen aber auch die Stängel, die im Kontakt mit der Erde Wurzeln schlagen und es den Reben so ermöglichen, sich auf natürliche Weise zu entwickeln. 

Provins zeichnet sich schnell durch seinen Innovationsgeist und sein unermüdliches Streben nach Spitzenleistungen in allen seinen Tätigkeitsbereichen aus. 1937 veränderte Albert Luisier den Transport der Weinlese radikal durch die Einführung von Holzkisten, um die Vollständigkeit der Trauben zu bewahren. Dieser Vorschlag löste bei einem Großteil der Winzer sofort Empörung und Widerstand aus... Doch die Qualität der Trauben, die so als Ganzes in der Kellerei ankamen, überzeugte schließlich auch die Widerständler. Einen entscheidenden Schritt machte die Kellerei 1945 mit der Einführung des Wettbewerbs "Capsule Dorée", dem ersten Qualitätskontrollsystem, das direkt auf den Weinberg angewendet wurde. Dieses Vorgehen trug dazu bei, dass Provins im Wallis zur Nummer eins in Sachen Qualität wurde. Das Jahr 1973 markierte einen zweiten wichtigen Wendepunkt mit der Geburt der prestigeträchtigen Maître de Chais-Linie, den ersten in Barriques ausgebauten Weinen von Provins. Zu dieser Linie gehörte der Pinot Noir für den Rotwein, gefolgt von Sauvignon Blanc und Chardonnay für den Weißwein.

Grüner Weinberg der Domaine Tourbillon in Sion, überragt vom ikonischen Château de Valère, mit den Walliser Alpen im Hintergrund.
Die Domaine Tourbillon, eine perfekte Verbindung zwischen Walliser Terroir, mittelalterlicher Geschichte und Alpenpanorama (© Cave Provins)

Das Know-how der Kellerei Provins zeigt sich in jedem ihrer Cuvées, die regelmäßig bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden. Provins wurde 2008 und 2013 zur Schweizer Weinkellerei des Jahres ernannt und hebt sich weiterhin in der Weinlandschaft hervor. Diese bemerkenswerten Ergebnisse, die alle Produktreihen auszeichnen, sind ein Beweis für die Qualität des önologischen Dienstes und das Engagement der rund 1200 Traubenlieferanten. Durch ihre rigorose Arbeit im Weinberg produzieren sie tadellose Trauben, aus denen außergewöhnliche Weine hergestellt werden können. Zu den jüngsten Auszeichnungen gehört der Merlot Titans 2020, der beim Grand Prix du Vin Suisse 2024 in seiner Kategorie den ersten Platz belegte, während mehrere andere Cuvées beim Expovina-Wettbewerb 2024 glänzten. 

Provins ist auch eine Weinkellerei, die ihre Leidenschaft gerne mit anderen teilt. Das ganze Jahr über öffnet sie ihre Türen und lädt das Publikum ein, die Seele des Weins und den Reichtum des Walliser Terroirs zu entdecken. Zu den Höhepunkten gehören die Sonntagsbrunches im Castel d'Uvrier, die eine lukullische Auszeit mit Blick auf das Rhonetal bieten. Für Liebhaber intensiver Geschmäcker verspricht ein Wein- und Zigarrenabend, der für den 11. Juni geplant ist, ein raffiniertes Erlebnis in einem zauberhaften Rahmen. Die Walliser Tavolata schließlich lädt am 29. August in der Domaine de Tourbillon zu einer kulinarischen Reise in das Herz der Traditionen des Alten Landes ein.

3 - La Cave des Bouquetins: Das Erbe der Höhenlage

Jeder Wein hat seinen besonderen Funken, seine Flamme des Ideals, seine Intelligenz. Sie werden unsere Weine nicht nur trinken, sondern auch versuchen, sie zu verstehen, damit Ihre Freunde, wenn sie das Glas im Kreis ihrer Freunde anstoßen, in Ihrem Auge dieses besondere Leuchten, diese Art von Funken erkennen können, der anzeigt, dass Geschmack und Geist soeben in Kontakt getreten sind.

Dr. Henry Wuilloud

Wenn der Tag über Montorge anbricht, beginnt das Ballett der Weinreben, die die Sonne begrüßen, die ihre geduldige Reifung nährt. Ein gemeinsames Schicksal, eine gemeinsame Hartnäckigkeit im Angesicht der rauen Elemente. In dieser alpinen Umgebung gibt es einen einzigartigen Ort, der das Erbe einer Leidenschaft weiterführt: den Weinkeller Les Bouquetins. Die 1991 von den Brüdern Marc und Henry Wuilloud gegründete Kellerei trägt die Seele der Berggipfel in sich. Als Bergführer, bevor sie Winzer wurden, wollten diese Männer das Streben nach dem Absoluten, das sie auf ihren Expeditionen antrieb, in ihren Weinen verkörpern. Doch ihre Berufung zum Weinbau entstand nicht zufällig. Ihr Blut trägt die Spuren eines visionären Vorfahren, Dr. Henry Wuilloud, einer legendären Figur des Walliser Weinbaus im 20. Die Rebsorten, die heute auf Walliser Boden gedeihen, verdanken diesem Mann viel. Chardonnay, Syrah, Diolinoir - all diese Schätze pflanzte er in dieses Terroir ein und bereicherte damit die Palette der möglichen Rebsorten.

Im Jahr 2008 übernimmt eine neue Generation das Ruder. Isaline und Romain, die Kinder von Marc, bringen ihre Jugend und Dynamik in das Familienunternehmen ein. Zehn Jahre lang leitete das Duo die Geschicke des Weinguts: Sie beherrschte die Kunst der Weinbereitung und stellte Weine aus den Hängen von Montorge her; er kümmerte sich um die Führung der 13 Rebsorten umfassenden Weinberge. Wie sein Vater vor ihm vereint Romain seine beiden Leidenschaften in einem einzigartigen kreativen Elan. Die Berge und die Weinberge sind in seinem Alltag miteinander verwoben und bilden eine perfekte Symbiose, die er gerne mit seinen Gästen teilt. Die Heliski-Degustation, die er anbietet, ist ein perfektes Beispiel dafür. Es handelt sich um eine totale Sinneserfahrung, eine Kommunion mit den Elementen. Stellen Sie sich vor: Sie stürzen sich vom Dach des Weinkellers in die Tiefe, begleitet von einem dröhnenden Propeller. Unter der fachkundigen Anleitung eines Führers rasen Sie die Hänge hinab. Dann kehren Sie in die Höhle zurück, um Ihr Abenteuer mit einem schmackhaften Aperitif abzuschließen.

Innerhalb des Steinbockkellers gibt es einige Weine, die sich besonders hervorheben. Lassen Sie mich meine Auswahl mit Ihnen teilen. Der Ermitage Grand Cru umhüllt Sie mit seinen Noten von Lebkuchen und Orangenschale, einem subtilen Gleichgewicht zwischen Süße und Charakter. Der Diolinoir entführt Sie in einen Strudel aus fruchtigen Aromen, die so harmonisch sind wie eine gut geführte Seilschaft. Was den Pinot Noir Follie betrifft, so offenbart er die Weisheit der Dinge, die geduldig reifen konnten. Am Gaumen ist er ein eleganter und runder Wein.

An einem Berghang gelegen, lädt Sie der Weinkeller Les Bouquetins zu einem sinnlichen Aufstieg ein. Denn hier, wie auch in der Höhe, hilft kein Schummeln - nur die Wahrheit der Geste und die Demut vor den Elementen ermöglichen es, die Anmut zu erreichen.

Diese drei Weinbaujuwelen im Herzen des Wallis ehren die Größe der Schweizer Alpen. Von Flanthey bis Montorge erzählen die Hänge die Geschichte eines Landes, das von den Gipfeln geformt und von der Hand des Menschen sublimiert wurde. In jedem Tropfen Wein verflechten sich die Rauheit der Berge und die Zartheit der Rebsorten. Zwischen Tradition und Kühnheit enthüllen diese Weinkeller die Schweizer Exzellenz. Und wenn auch Sie sich für Weinkunde und Gastronomie begeistern, lade ich Sie ein, meine Auswahl an Gourmetrestaurants in den Alpen zu entdecken.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Abstrakte Luftaufnahme des Gletschers in der Nähe der Cabane du Grand Mountet, festgehalten in Schwarz-Weiß vom Fotografen Thomas Crauwels.
Alpine Orte

La cabane du Grand Mountet Geschichte, Zugangsweg und Hauptrouten

Auf den Höhen des Val d’Anniviers, im Herzen der Kaiserkrone von Zinal, erhebt sich ein unvergleichliches Heiligtum. Eine Berghütte, deren Geschichte die Größe der Schweizer Alpen ehrt. Die friedliche und authentische Grand Mountet-Hütte enthüllt uns die ungeahnten Wunder einer überwältigenden Natur. Als Fotograf ist diese Oase mein Ausgangspunkt, um die Pracht der sie umgebenden Gipfel festzuhalten. Ich stelle Ihnen die Geschichte, die Zugangsroute und die verschiedenen Bergsteigertouren vor, die von der Cabane du Mountet aus unternommen werden können. Cabane du Grand Mountet: Juwel der Kaiserkrone Im Herzen der Kaiserkrone ...
Artikel lesen
Hotel Chetzeron in Crans-Montana, zeitgenössische Architektur aus Stein, umgeben von einer verschneiten Winterlandschaft mit atemberaubendem Blick auf das Skigebiet
Alpine Orte

Hotel Chetzeron ein alpines Schmuckkästchen im Herzen von Crans-Montana

Im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana, auf 2112 m Höhe, steht ein außergewöhnliches Hotel. Ein alpines Heiligtum, in dem sich zeitgenössische Architektur und Design vor der Majestät der Kaiserkrone von Zinal verneigen. Das 4-Sterne-Hotel Chetzeron lässt uns die Pracht einer souveränen Natur entdecken. Ich lade Sie ein, das Hotel Chetzeron, das Juwel der Berggipfel von Crans-Montana, zu entdecken. Hotel Chetzeron: Juwel in den Höhen von Crans-Montana Gegenüber den berühmtesten Gipfeln der Kaiserkrone von Zinal empfängt das Hotel Chetzeron seine Gäste in einem Schmuckkästchen voller Privilegien. Das Hotel liegt im Herzen des Skigebiets von Crans-Montana und bietet ...
Artikel lesen
Hotel Beausite Zermatt Außenansicht mit Blick auf das schneebedeckte Matterhorn im Winter
Alpine Orte

Hotel BEAUSiTE Zermatt ein Schmuckkästchen gegenüber dem Matterhorn

Im Herzen eines malerischen Tals mit einer verträumten Landschaft steht ein historisches Gebäude mit Blick auf das Matterhorn. Eine außergewöhnliche Oase, deren Eleganz eine Hommage an die Größe der Alpen ist. Dies ist das BEAUSiTE Hotel in Zermatt. Dank seiner Innenarchitektur, die 2022 komplett neu gestaltet wurde, erstrahlt der Komplex in neuem Glanz. Heute empfängt es die anspruchsvollsten Gäste, damit sie unvergessliche Momente in einem Prestigedorf erleben können. Die Aussicht aus den Zimmern und Suiten ist exquisit. Das Matterhorn ragt wie ein riesiger Diamant vor den Besuchern auf. Ich stelle Ihnen das Hotel BEAUSiTE, seine Geschichte und die Hauptaktivitäten, die ...
Artikel lesen
Innenansicht eines Hotels mit Blick auf die Berge von Crans Montana hinter den Fenstern
Alpine Orte

Luxushotels in Crans-Montana 3 einzigartige Unterkünfte

Möchten Sie einen außergewöhnlichen Aufenthalt im Herzen von Crans-Montana verbringen? Gönnen Sie sich Luxus und Sinnlichkeit in den Schweizer Alpen? Ich stelle Ihnen eine Auswahl von drei prestigeträchtigen Hotels vor, von denen jedes seine eigene Einzigartigkeit besitzt. 5* Hotel Crans Ambassador: Juwel von Crans-Montana Ich erzähle Ihnen die Geschichte eines zeitgenössischen Universums. Von einer Reise in das Hotel Crans Ambassador, von einem Moment der Gelassenheit unter einem reinen Himmel. Wenn die Berge sich in eine Schneedecke hüllen und das Tal die Schönheit des Massivs feiert, erstrahlt das Hotel in seinem ganzen Glanz. Stellen Sie sich eine Kulisse aus Holz, Stein und bernsteinfarbenen Harmonien vor. Man schlendert durch das Hotel wie ...
Artikel lesen
Panoramafoto mont blanc und aiguille du midi
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Winter

In die Alpen entfliehen und die frisch verschneiten Gipfel entdecken. Den Blick über die schönsten Gipfel schweifen lassen. All das wünsche ich Ihnen in diesem Winter 2025 zu erleben. Entdecken Sie hier meine Auswahl der fünf schönsten Aussichtspunkte in den Alpen im Winter. Jeder von ihnen bietet eine einzigartige Perspektive auf die Giganten aus Fels und Eis. Der Weiler Findeln: majestätischer Blick auf das Matterhorn Vom Weiler Findeln in der Nähe von Zermatt aus kann man den König der Alpen bewundern: das Matterhorn. Diese fast perfekt geformte Pyramide aus Fels und Eis ...
Artikel lesen
Alpine Orte

5 prestigeträchtige Hotels in den Schweizer Alpen im Winter Eleganz im Herzen der Skigebiete

Übernachten Sie in einem außergewöhnlichen Hotel. Einen unvergesslichen Moment vor einem majestätischen Panorama erleben. Das ist es, was wir uns für diese Wintersaison wünschen. Ich stelle Ihnen fünf prestigeträchtige Hotels vor, deren Charme über die Gipfel der Schweiz hinaus hallt. Zwischen Luxus und Eleganz: Entdecken Sie eine Auswahl der schönsten Hotels in den Schweizer Alpen, in denen Sie diesen Winter übernachten können. 1 - Gstaad Palace: Exzellenz von Generation zu Generation Es gibt Orte, die die Zeiten zu überdauern scheinen, Juwelen, die seit über einem Jahrhundert Exzellenz, Luxus und Erhabenheit verkörpern. Wer hat nicht schon einmal vom Gstaad Palace gehört? Seit ...
Artikel lesen
Innenansicht der Ru-Rothorn-Hütte mit drei Fotografien von Thomas Crauwels  , die an der Holzwand hängen.
Alpine Orte

Die Rothornhütte Wiedergeburt einer Berghütte in den Walliser Alpen

Ich nehme Sie mit zur Rothornhütte. Sie befindet sich in der Nähe von Zermatt und wurde 2024 komplett neu aufgebaut. Heute ist die Rothornhütte wiedergeboren und empfängt immer wieder Bergsteiger, die die schönsten Gipfel der Schweizer Alpen erobern wollen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Wiederaufbaus, den Zugangsweg und die wichtigsten Aufstiegsmöglichkeiten. Rothornhütte: Schatz von Zermatt Am Fuße des Zinalrothorns und seines glitzernden Gletschers erhebt sich die Rothornhütte auf 3198 Metern Höhe. Umgeben von den Giganten von Zermatt lebt die Hütte im Rhythmus der Geschichten der wildesten Bergsteiger. Unumgänglicher Ausgangspunkt ...
Artikel lesen
See mit Blick auf das Matterhorn links bei Sonnenaufgang, Herbststimmung
Alpine Orte

Die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst

Haben Sie schon einmal über eine Flucht in die Alpen im Herbst nachgedacht? Wenn die Sonne die Berge mit ihren sanften Strahlen umarmt? Von September bis Dezember erwacht die Natur wie ein lebendiges Gemälde. Während die Bergmassive nach der Sommersaison wieder zur Ruhe kommen, enthüllen die Täler ihre schönsten Farben. Lassen Sie mich Ihnen die schönsten Aussichtspunkte der Alpen im Herbst zeigen. Chamonix Mont-Blanc: Harmonie der Kontraste am Fuße des Daches Europas Ich nehme Sie mit an den Fuß des Mont-Blanc unter Chamonix, ins Herz der Welthauptstadt des Skifahrens und Bergsteigens. Wer hat noch nie ...
Artikel lesen
Innenbecken des Spas The Omnia Zermatt in den Schweizer Alpen
Alpine Orte

Thermalbäder und Spas in Höhenlagen 5 der renommiertesten Wellnesszentren der Schweizer Alpen

Wenn die Majestät der Gipfel mit Luxus und Ruhe zusammentrifft, sprudeln die Thermalbäder am Fuße der Berge. Ich nehme Sie mit auf eine Wellness-Odyssee durch die vier schönsten Höhen-Spas der Schweiz. Vom architektonischen Meisterwerk des Hotels 7132 in Vals bis zu den wohltuenden Wassern der Rigi, von bezaubernden Becken bis zu Kristallbädern. Die Schweizer Thermalzentren strotzen nur so vor Sinnlichkeit. Ich lade Sie zu einer Reise durch die vier besten Adressen für Spas in Höhenlagen ein. 1 - 7132 Hotel in Vals: Thermalbad im Herzen des Massivs der Graubünden In ...
Artikel lesen
Mischabel-Hütte bei Sonnenuntergang
Alpine Orte

Die Mischabelhütte Vorstellung einer außergewöhnlichen Walliser Berghütte

Auf den Höhen von Saas Fee, befindet sich eine unvergleichliche Hütte. Die Mischabelhütte ehrt die Größe der Walliser Alpen und lädt Sie ein, zu alpinen Horizonten zu entfliehen. Ich widme diesen Artikel Maria Anthamatten, die die Hütte 14 Jahre lang bewachte. In diesen Jahren hat ihr herzlicher Empfang der Hütte Leben und Dynamik eingehaucht. Ich wünsche ihr alles Gute für ihre weiteren Abenteuer. Mischabelhütte: Schatz von Saas Fee in den Schweizer Alpen Im Schatten der Walliser Alpen und ihrer glitzernden Gletscher erhebt sich die Mischabelhütte inmitten ...
Artikel lesen

Möchten Sie 1 Mal pro Monat Artikel zu diesem Thema erhalten?

Melden Sie sich kostenlos bei Fine Alpine Post an :
Newsletter - News of Above
Thomas Crauwels

Thomas Crauwels

Ich antworte normalerweise sehr schnell, wenn ich Empfang habe.

I will be back soon

Thomas Crauwels
Hallo, ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
WhatsApp